Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der hoefischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der / Najlacnejšie knihy
Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der hoefischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der

Kod: 01601387

Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der hoefischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der

Autor Susanne Drews

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Passau, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Hauptwerk Über den Prozeß der Zivi ... więcej

35.17

Zwykle: 35.89 €

Oszczędzasz 0.71 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Podaruj tę książkę jeszcze dziś
  1. Zamów książkę i wybierz "Wyślij jako prezent".
  2. Natychmiast wyślemy Ci bon podarunkowy, który możesz przekazać adresatowi prezentu.
  3. Książka zostanie wysłana do adresata, a Ty o nic nie musisz się martwić.

Dowiedz się więcej

Więcej informacji o Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der hoefischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der

Za ten zakup dostaniesz 88 punkty

Opis

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Passau, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Hauptwerk Über den Prozeß der Zivilisation veranschaulicht Norbert Elias den langfristigen Prozeß der Veränderung der Außenzwänge in Selbstzwänge .1 Schon in seiner Studienzeit interessierte ihn die Frage, wieso sich Aristokraten einem höfischen Ritual beugen, das sie bei aller Zivilisiertheit bestimmten Zwängen unterwirft.2. Dazu brauchte er natürlich Material, das diese Frage klären sollte, das heißt, das diesen langfristigen Prozess der Umwandlung von Fremdzwängen in Selbstzwängen veranschaulicht und dies fand er in den Manierenbüchern. Denn genau dort werden die Veränderungen der Verhaltensregeln dokumentiert. Wichtig war dabei für ihn nicht die Veränderung des Benimmstandarts, sondern warum sich diese änderten, denn darin konnte er die Veränderung von Peinlichkeits- und Schamgrenzen und somit die Triebregulierung der Affekte und Gefühle sichtbar machen.3 Unter Ludwig XIV. war es zum Beispiel verpönt, Speisen mit der Gabel zu essen.4 Und deshalb verbot er dies auch jedem Höfling, der die Ehre hatte, in Anwesenheit des Königs zu essen. Für uns heute ist es unvorstellbar, nicht mit der Gabel zu essen. Sie nicht zu benutzen und mit den Fingern zu essen kommt uns unerzogen vor. Der Grund dafür ist, dass wir meinen, dies sei unhygienisch und unappetitlich. Elias sagt, dass dies Gründe sind, die in die Kategorie Peinlichkeitsgefühl und Scham gehören und es ist die Entstehung dieser Affektkontrollen, für die die Einführung der Gabel ein Beispiel ist. Um den Prozess der Zivilisation zu veranschaulichen ist es daher sehr wichtig zu zeigen, wie sich die Zivilisierung der Sitten der höfischen Menschen langsam in der gesamten Gesellschaft verfestigt haben, denn heutzutage handelt es sich bei diesen Sitten um festgefahrene Standarts. Für uns besteht kein Fremdzwang mehr, er ist zum Selbstzwang geworden, was ja, wie vorher schon bemerkt den Zivilisationsprozess auszeichnet.

Szczegóły książki

Kategoria Books in German Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Medien, Kommunikation Medienwissenschaft

35.17

Ulubione w innej kategorii



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: