Interkulturelle Konflikte in internationalen Unternehmen / Najlacnejšie knihy
Interkulturelle Konflikte in internationalen Unternehmen

Kód: 02466720

Interkulturelle Konflikte in internationalen Unternehmen

Autor Katja Bossert

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Passau (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Seit den sechziger Jahren wird in den USA sozialpsycho ... celý popis

121.47


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Interkulturelle Konflikte in internationalen Unternehmen

Nákupom získate 300 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Passau (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Seit den sechziger Jahren wird in den USA sozialpsychologische Forschung zu Problemen und Besonderheiten des interkulturellen Kontaktes, d.h. des Kontaktes zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen, betrieben. Ausgelöst durch die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Kommunikation entstanden, stiegen die interkulturellen Kontakte auch in internationalen Unternehmen an. Durch Unstimmigkeiten, Mißverständnisse und Konflikte müssen aber international agierende Unternehmen immer höhere Kosten im Personalmanagement wie bei teuren Rückholaktionen von Auslandsentsandten sowie Effizienzverluste durch fehlgeschlagene Projekte verbuchen. Dies führt dazu, daß der interkulturelle Kontakt immer mehr als problematisch empfunden wird.§In verschiedenen Untersuchungen wurden daher die Merkmale von Personen, die erfolgreich interkulturell kommunizierten, analysiert und auf Basis dieser Merkmale theoretische Modelle der interkulturellen Kompetenz entwickelt. Neben diesem Persönlichkeitsansatz begann man seit den achtziger Jahren aber auch mit quantitativ empirischen Untersuchungen zur Kultur. Anhand intrakultureller Beobachtungen, d.h. Beobachtungen innerhalb einer Kultur, wurden einzelne Kulturen auf Basis verschiedener Dimensionen beschrieben und von anderen abgegrenzt sowie Typologien von Kulturen abgeleitet. Für den interkulturellen Kontakt wurden dabei Konfliktpotentiale gesehen, wenn die intrakulturellen Werte und Einstellungen in bestimmten Bereichen voneinander abwichen oder gar in Widerspruch zueinander standen. So kann z.B. ein unterschiedliches Verständnis von Zeit zu stark abweichenden Auffassungen von Pünktlichkeit führen, was bei der Zusammenarbeit im Geschäftsleben zu Konflikten führen kann. Aus diesen vergleichenden, cross-cultural, Studien gehen kontrastierende Vorstellungen der verschiedenen Kulturen hervor, auf die sich die interagierenden Angehörigen unterschiedlicher Kulturen einstellen sollen. Letztendlich führen diese Tyypologisierungen aber zu einer verstärkten stereotypenbildenden Gerneralisierung und sind somit problematisch, da sie mehr zu einer Konfliktzementierung als zur angestrebten Konfliktlösung beitragen.§Auch berücksichtigen diese Untersuchungen nicht, daß es zumindest fraglich ist, ob sich beispielsweise ein Franzose bei der Zusammenarbeit mit Deutschen genauso "typisch französisch" verhält, wie er es unter französischen Kollegen tun würde. Ob also das Wissen über eine Kultur, das aus intrakulturellen Untersuchungen hervorgeht, überhaupt bei interkulturellen Begegnungen von Nutzen sein kann, ist fraglich. Auch wenn bisher noch keine empirischen Arbeiten zum interkulturellen Verhalten vorliegen, gibt es neuere Ansätze in der Literatur, die Abweichungen vom intrakulturellen Verhalten vermuten, womit möglicherweise eine Veränderung der Konfliktsituation einhergeht.§Gang der Untersuchung:§Zielsetzung dieser Arbeit ist es daher, eine interkulturelle Konfliktsituation zu untersuchen. Am Beispiel der deutschen und der französischen Kultur werden hierzu zunächst die interkulturellen Konfliktpotentiale identifiziert, indem die durch intrakulturelle Studien weitgehend gesicherten Erkenntnisse über die intrakulturellen Wertvorstellungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der beiden Kulturen vergleichend nebeneinandergestellt werden. Hierzu werden die Erkenntnisse aus obengenannten intrakulturellen Studien verwandt. Der Fokus wird dabei auf wirtschaftlich relevante Wertvorstellungen von Franzosen und Deutschen gelegt, die voneinander abweichen oder im Widerspruch stehen und die folglich für die Arbeitssituation ein Konfliktpotential darstellen.§Eine empirische Untersuchung überprüft dann die aus intra...

Parametre knihy

121.47

Obľúbené z iného súdka



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: