Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie "verlassener und trauernder Frauen / Najlacnejšie knihy
Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie

Kód: 01679999

Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie "verlassener und trauernder Frauen

Autor Norman Conrad

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Einleitend soll die Arbeit kurz den Werdegang Kauffmanns von der Porträtmalerei zur Histor ... celý popis

38.35

Bežne: 39.09 €

Ušetríte 0.74 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie "verlassener und trauernder Frauen

Nákupom získate 95 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Einleitend soll die Arbeit kurz den Werdegang Kauffmanns von der Porträtmalerei zur Historienmalerei skizzieren. Einen Schwerpunkt im Werk Kauffmanns bilden die Darstellungen verlassener und trauernder Frauen , wobei den Penelope-Darstellungen ein stärkeres Gewicht zukommt. Die Entwicklung der Darstellung verlassene und trauernde Frauen und wie es zu der Vereinzelung dieses Bildthemas kommt, soll im Folgenden ebenso behandelt werden. Für die Analyse und Interpretation Kauffmanns verlassener und trauernder Frauen sollte außerdem die Position Johann Joachim Winckelmanns und Johann Georg Sulzers berücksichtigt werden, da sich Kauffmann möglicherweise auf diese berufen hat. Darüber hinaus werden auch Diderots und Goethes Äußerungen in Bezug auf das Gattungs- und Ambivalenzproblem der Historienmalerei in Betracht gezogen. Die vorliegende Arbeit nähert sich der Frage, was Angelika Kauffmann mit ihrem Werk, insbesondere ihren verlassenen und trauernden Frauen tatsächlich beabsichtigte.

Parametre knihy

38.35

Obľúbené z iného súdka



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: