Das Problem der ,gerechten' Benotung von Schülern unter besonderer Berücksichtigung möglicher Beurteilungsfehler seitens der Lehrer / Najlacnejšie knihy
Das Problem der ,gerechten' Benotung von Schülern unter besonderer Berücksichtigung möglicher Beurteilungsfehler seitens der Lehrer

Kód: 01615602

Das Problem der ,gerechten' Benotung von Schülern unter besonderer Berücksichtigung möglicher Beurteilungsfehler seitens der Lehrer

Autor Martin Zickert

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogisches Colloquium, 11 Quellen i ... celý popis

17.68

Bežne: 19.64 €

Ušetríte 1.96 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 8 - 10 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darujte túto knihu ešte dnes
  1. Objednajte knihu a vyberte Zaslať ako darček.
  2. Obratom obdržíte darovací poukaz na knihu, ktorý môžete ihneď odovzdať obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nič sa nestaráte.

Viac informácií

Viac informácií o knihe Das Problem der ,gerechten' Benotung von Schülern unter besonderer Berücksichtigung möglicher Beurteilungsfehler seitens der Lehrer

Nákupom získate 44 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Wirtschaftspädagogisches Colloquium, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine elementare Dienstpflicht von Lehrern besteht darin, pädagogisch bedeutsame Leistungs- und Verhaltensmerkmale ihrer Schüler in Form von Zensuren festzuhal-ten, um somit Aussagen über deren Leistungsstand und Lernfortschritt treffen zu können. Zeugnisse dienen hierbei der Zusammenfassung aller erteilten Zensuren. Sie bilden die Grundlage für aktuelle sowie zukünftige ausbildungs- und berufs-relevante Entscheidungen. Ihre Funktion und Bedeutung ist sehr facettenreich, und die Tragweite der aus Zensuren bzw. Schulnoten entstehenden Konsequenzen mitunter richtungwei-send für das weitere (Berufs-)Leben. (...) Aus lehr-lerntheoretischer Perspektive besitzt diese Frage eine besondere Relevanz, da Zensuren und Zeugnisse beispielsweise unmittelbare Auswirkungen auf die Leistungsmotivation eines Lerners haben. Bildungspolitisch betrachtet kann die Beschäftigung mit der Frage nach ,gerechten Zensuren als Beitrag zur Qualitätssicherung der Ausbildung an (berufsbildenden) Schulen ange-sehen werden. ,Gerechte Noten tragen dazu bei, einheitliche und allgemein aner-kannte Bildungsstandards zu fördern und zu festigen. Aus forschungsmethodischer Sicht besitzt das Thema eine große Relevanz, da eine ,gerechte Leistungsbeur-teilung im Sinne der klassischen Testtheorie an besondere Gütemaßstäbe gebunden ist, und nur durch die Einhaltung dieser Maßstäbe legitimiert werden kann. Im zweiten Teil dieses Diskussionspapiers möchte ich mich mit den theoretischen Grundlagen beschäftigen, auf denen der oben erwähnte Prozess der Leistungsmes-sung und beurteilung basiert. Beginnen werde ich mit der Bedeutung und Funktion von Schulnoten in der pädagogischen Diagnostik. Darauf aufbauend werde ich den Prozess der Leistungsmessung und beurteilung etwas genauer betrachten, um da-nach der eigentlichen Frage der ,gerechten Leistungsbeurteilung nachzugehen. In diesem Zusammenhang sollen mögliche Fehler in der Leistungsbeurteilung seitens der Lehrer verdeutlicht werden. Im dritten Teil werde ich auf Probleme und Her-ausforderungen eingehen, die aus den bis dahin präsentierten Inhalten dieses Diskussionspapiers hervorgehen könnte

Parametre knihy

Zaradenie knihy Books in German Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft - Sonstiges

17.68



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: