Problem von Zeit und Zeitlichkeit bei Parmenides und Nagarjuna / Najlacnejšie knihy
Problem von Zeit und Zeitlichkeit bei Parmenides und Nagarjuna

Kod: 01622033

Problem von Zeit und Zeitlichkeit bei Parmenides und Nagarjuna

Autor Dirk Dollet

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, einseitig bedruckt, Note: gut (2), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Uni Heidelberg, ReWI), Veranstaltung: Hauptseminar "Komparat ... więcej

39.94

Zwykle: 40.73 €

Oszczędzasz 0.78 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Podaruj tę książkę jeszcze dziś
  1. Zamów książkę i wybierz "Wyślij jako prezent".
  2. Natychmiast wyślemy Ci bon podarunkowy, który możesz przekazać adresatowi prezentu.
  3. Książka zostanie wysłana do adresata, a Ty o nic nie musisz się martwić.

Dowiedz się więcej

Więcej informacji o Problem von Zeit und Zeitlichkeit bei Parmenides und Nagarjuna

Za ten zakup dostaniesz 99 punkty

Opis

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, einseitig bedruckt, Note: gut (2), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Uni Heidelberg, ReWI), Veranstaltung: Hauptseminar "Komparatistik", Sprache: Deutsch, Abstract: In der 'westlichen Welt' wird Zeit traditioneller Weise als einen Anfangs- und Endpunkt habend verstanden. Somit bewegt sich das Lebewesen auf einem begrenzten Strahl auf ein Ziel zu- es lebt zielorientiert. In Indien hingegen versteht man Zeit als etwas zyklisches, ohne Anfang und Ende sich ständig- wenn auch in beinahe unüberschaubaren Dimensionen- wiederholendes. Hier ist dem sich selbst bewussten Wesen also kein nach vorn gerichtetes Ziel gegeben und erst hierdurch wird die Aussage Gandhis der Weg ist das Ziel wirklich verständlich. Noch weiter von dem Zeitverständnis unseres Kulturkreises entfernt scheint die Vorstellung zu sein, die durch den Buddhismus vertreten wird. Schon durch den Buddha selbst wurde das zyklische Weltbild, das in Indien zur spätvedischen Zeit etabliert und philosophisch untermauert wurde, übernommen. Seine Lehre, die auf die Befreiung aus dem Leiden ausgerichtet ist, baut darauf auf, dass die Entstehung von Leid verknüpft ist mit der Vorstellung eines Kreislaufes von Usache-Wirkung- Prinzipien. Im Päli-Kanon des Theraväda-Buddhismus (Schule der Alten), der auf die Worte des historischen Buddha zurückgeführt wird, wird dieser Kreislauf 'das Entstehen in Abhängigkeit' (p.: paöiccasamuppäda) genannt. Diesen zu durchbrechen, und damit dem Leiden ein Ende zu bereiten, ist das erklärte Ziel des Buddhismus.

Szczegóły książki

39.94

Ulubione w innej kategorii



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: