Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung und deutsches Bilanzsteuerrecht / Najlacnejšie knihy
Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung und deutsches Bilanzsteuerrecht

Kod: 02463904

Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung und deutsches Bilanzsteuerrecht

Autor Rainer Kalle

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Diese Dip ... więcej

69.78

Zwykle: 71.20 €

Oszczędzasz 1.41 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Bon podarunkowy: Radość gwarantowana

Wzór bonu podarunkowegoDowiedz się więcej

Więcej informacji o Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung und deutsches Bilanzsteuerrecht

Za ten zakup dostaniesz 174 punkty

Opis

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Diese Diplomarbeit analysiert die generelle Zweckmäßigkeit des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips und seine besondere Bedeutung vor dem Hintergrund der europäischen und internationalen Entwicklung der Harmonisierung der Rechnungslegung. Es wird der sich über das Maßgeblichkeitsprinzip auf das deutsche Bilanzsteuerrecht auswirkende Einfluß einer an europäischen bzw. internationalen Rechnungslegungsnormen ausgerichteten Bilanzierung untersucht und dahingehend beurteilt, ob oder ggf in welcher Form am deutschen Maßgeblichkeitsgrundsatz festgehalten werden sollte.§Das Maßgeblichkeitsprinzip, welches die Verknüpfung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermittlung konstituiert, hat in der in Deutschland im Jahr 1986 durch das Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) vorläufig abgeschlossenen europäischen Harmonisierung der Rechnungslegung eine tatsächliche Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen innerhalb der EU verhindert. Es kann als zentrales Hindernis für die mangelnde Harmonisierung der Jahresabschlußerstellung innerhalb der EU betrachtet werden. Deutsche Jahresabschlüsse werden im Ausland vor allem aufgrund der Rückwirkungen der Steuerbilanz auf die Handelsbilanz mit Skepsis betrachtet. Im Hinblick auf eine weitere europäische und internationale Harmonisierung der Rechnungslegung stellt der Grundsatz der Maßgeblichkeit einen die Harmonisierung entscheidend hemmenden Faktor dar. So ergeben sich aus der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EUGH) Probleme, denn gemeinschaftsrechtliche Entscheidungen über handelsrechtliche Bilanzierungsfragen wirken sich speziell in Deutschland über den Maßgeblichkeitsgrundsatz auf die steuerliche Gewinnermittlung aus.§Wie spätestens das Daimler-Benz-Listing an der New Yorker Börse im Jahr 1994 gezeigt hat, führt die Anwendung verschiedener Sets von Rechnungslegungsnormen zu teilweise erheblichen Auswirkungen auf den Periodenerfolg. Die nach den Bilanzrichtlinien der EU aufgestellten Jahresabschlüsse werden von der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde nicht anerkannt, so daß deutsche Konzerne, die den bedeutenden amerikanischen Kapitalmarkt in Anspruch nehmen möchten bzw. müssen, entweder einen zweiten Konzernabschluß nach amerikanischen Vorschriften oder eine sog, Überleitungsrechnung aufstellen müssen. Die Aufstellung dualer Abschlüsse sorgt für Verunsicherung und Verwirrung bei den Jahresabschlußadressaten und stellt aufgrund zusätzlicher Kosten einen Wettbewerbsnachteil für deutsche Konzerne dar. In Anbetracht dessen plant die Bundesregierung die Einführung eines Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG), welches international tätige deutsche Konzerne von der gesonderten Aufstellung eines den deutschen Konzernrechnungslegungsbestimmungen entsprechenden Konzernabschlusses befreien soll.§Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt. Zunächst werden im zweiten Kapitel die einzelnen Ausprägungen des Maßgeblichkeitsprinzips definiert, und es wird eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung gegeben. Die grundsätzliche Zulässigkeit einer Bindung der steuerrechtfichen an die handelsrechtliche Gewinnermittlung wird im dritten Kapitel untersucht. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über den Verlauf und den Stand der Harmonisierung der Rechnungslegung innerhalb und außerhalb der EU. Des weiteren werden soziale und kulturelle Aspekte einer Rechnungslegung sowie der Entwurf des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes erläutert. Im fünften Kapitel wird dann das konkrete Zusammenspiel von Maßgeblichkeitsgrundsatz und Harmonisierung der Rechnungslegung dargestellt und analysiert. Darüber hinaus werden die Konsequenzen einer partiellen oder vollständigen Aufgabe des M...

Szczegóły książki

Kategoria Książki po niemiecku Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

69.78

Ulubione w innej kategorii



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: