Kooperationen als strategische Erfolgsfaktoren im Electronic Business / Najlacnejšie knihy
Kooperationen als strategische Erfolgsfaktoren im Electronic Business

Kod: 02455726

Kooperationen als strategische Erfolgsfaktoren im Electronic Business

Autor Ines Bäuerle

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, ... więcej

102.39

Zwykle: 104.48 €

Oszczędzasz 2.09 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Bon podarunkowy: Radość gwarantowana

Wzór bonu podarunkowegoDowiedz się więcej

Więcej informacji o Kooperationen als strategische Erfolgsfaktoren im Electronic Business

Za ten zakup dostaniesz 255 punkty

Opis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden Umwelt und eines sich stets im Wandel befindenden Unternehmens, welches den Anforderungen eines immer intensiveren, dynamischeren und internationaleren Wettbewerbs genügen muss, stehen Unternehmen vor neuen, vorausschauend zu begegnenden Herausforderungen. Darüber hinaus besteht ein zunehmender Druck auf Hersteller und Anbieter zur Verbesserung von Produkten, Service und Beratung sowie einem besseren Preis-Leistungsverhältnis. Durch sinkende Gewinnspannen und zusätzlichen Rationalisierungsdruck müssen Unternehmen unweigerlich nach neuen Erfolgsstrategien suchen, um bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen, neue aufzubauen und Zukunftsmärkte erfolgreich zu bearbeiten. Ebenso gilt es, einem durch zunehmende Globalisierung von Unternehmensstrategien bedingten Verlust an Markt-, Reaktions- und Anpassungsnähe entgegenzuwirken. In einem derart komplexen Umfeld ist das Management gefordert, das Unternehmen und seine Marktleistungen vorausschauend und innovativ gegenüber seinen Kunden und Wettbewerbern zu positionieren. §Der fundamentale Wandel der Industrie- zur Informationsgesellschaft verändert ganze Branchen und ihre Strukturen. Electronic Business (E-Business) stellt einen Wirtschaftsfaktor mit neuen Technologien, Wettbewerbern sowie Spielregeln und damit neu auszuschöpfenden Wettbewerbsvorteilen dar. E-Business verbindet Unternehmen mit ihren Geschäftspartnern, Zulieferern sowie Kunden und unterstützt die Mitarbeiter in allen Prozessen und Tätigkeiten. Gleichzeitig gerät das Management immer mehr unter Druck, effizienter zu arbeiten und einen höheren Return on Investment zu erzeugen. So können beispielsweise durch das Internet vernetzte Marktstrukturen realisiert werden. Voraussetzung hierfür ist, daß das Internet nicht nur als Technologie, sondern als Initialzündung zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, innovativer Prozessabläufe und strategischer Kooperationen betrachtet wird. Klassische Unternehmensformen weichen immer mehr auf, Unternehmen werden zur Zusammenarbeit gezwungen. Bei der rasanten Marktentwicklung kann der Einzelkämpfer ohne Vernetzung und Leistungsbündelung mit Kooperationspartnern nicht mithalten. Die Entwicklungen der Kommunikationstechnologien, wie verteilte Anwendungen im Netzverbund, mobile Systeme und Multimedia, bieten den Firmen neue Wege für Kooperationen in Form von Strategischen Allianzen, Strategischen Netzwerken und Virtuellen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wird es für fast jedes Unternehmen notwendig, sich mit E-Business auseinanderzusetzen und dieses zu integrieren. Die Kooperationsstrategie als eine Unternehmensstrategie bietet die Möglichkeit, sich schnell und flexibel im E-Business zu etablieren und dadurch wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Zentrum dieser Arbeit steht daher die Frage, wie Unternehmen vorgehen sollten, wenn sie ihre Ziele mit Hilfe einer Kooperation erreichen wollen. Die Zielsetzung dieser Arbeit umfasst daher:§- das Herausstellen der Besonderheiten von E-Business sowie der Motive von Kooperationen vor diesem Hintergrund.§- die theoretische Fundierung von Kooperationen im E-Business.§- die Gestaltung von Ansatzpunkten für das strategische Management von Kooperationen im E-Business.§Dabei stehen keine speziellen Branchen im Fokus der Betrachtungen, da E-Business nahezu alle Branchen betrifft. Der Blickwinkel richtet sich dabei auf traditionelle Unternehmen und solche Unternehmen, die ihre Existenz durch das E-Business begründen und den Start-ups zuzuordnen sind. Neben der theoretischen Vorgehensweise des Kooperationsmanagement wird am Beispiel des Start-ups ACCELLEN...

Szczegóły książki

102.39

Ulubione w innej kategorii



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: