Wissensmanagement und Kommunikation in Gruppen / Najlacnejšie knihy
Wissensmanagement und Kommunikation in Gruppen

Kod: 02414317

Wissensmanagement und Kommunikation in Gruppen

Autor Benjamin Klatte

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract ... więcej

160.29

Zwykle: 163.57 €

Oszczędzasz 3.28 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Bon podarunkowy: Radość gwarantowana

Wzór bonu podarunkowegoDowiedz się więcej

Więcej informacji o Wissensmanagement und Kommunikation in Gruppen

Za ten zakup dostaniesz 399 punkty

Opis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Früher wurde Onassis (Reeder und Ölmulti) als der reichste Mann der Welt bezeichnet, heute ist es Bill Gates (Microsoft) als Wissensmanager im IT-Bereich (Ackermann, 2003). Dieses Beispiel zeigt, dass sich in den Industriestaaten bereits ein fundamentaler Wandel vollzogen hat: der Übergang zu einer Informations- und Wissensgesellschaft. In dieser beruht ein immer größerer Anteil der Wertschöpfung auf immateriellen Werten und nicht mehr auf den klassischen Produktionsfaktoren. Unternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit nur dadurch sichern, dass sie in systematischer Weise auf Wissen zugreifen. Die digitale Revolution, die bis in die individuellen Lebensbereiche des Einzelnen hineinreicht, wird Schlüsselfaktor und Verursacher des Wandels. Wissensmanagement erweist sich somit als Herausforderung für alle Unternehmen, die in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen. Es berührt die Ebene des strategischen Managements dort, wo es um die langfristige Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch Entwicklung organisationaler Fähigkeiten geht. Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene ist in den modernen Industrienationen der Anteil wissensintensiver Industrien an der gesamten Wertschöpfung kontinuierlich im Steigen begriffen. Dieser Trend wirkt immer deutlicher auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, was eine wachsende Anzahl dazu bewegt, die Ressource Wissen als fundamentale Einflussgröße anzuerkennen. So verrichten ca. 60 Prozent aller Mitarbeiter bereits Wissensarbeit und 83 Prozent aller Unternehmen halten gezielten Wissensaufbau für unverzichtbar (Hermann, 2002).§Bei dieser zentralen Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor der Zukunft, der Rohstoffe und Energie, aber zunehmend auch Arbeit und Kapital ersetzt, wird das Wissen über Wissen und damit über den dynamischen Prozess des Wissensmanagements immer wichtiger. Dazu gehören Studien und wissenschaftliche Untersuchungen zu den Parametern von Wissensprozessen wie Wissenserwerb, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung usw. Wenn etwa in einer Studie belegt wird, dass 54 Prozent aller Mitarbeiter Wissen zurückhalten (Novak, 2000), müssen dringendst die Ursachen erforscht und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Denn die Bereitschaft des Wissensaustausches und der Wissensgenerierung wird in Zukunft immer mehr den Unternehmenserfolg bestimmen, so dass die Unternehmensleitung in besonderer Weise gefordert ist, die Mitarbeiter zu motivieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Wissensprozessen im Zusammenhang mit Kommunikationsanforderungen, insbesondere bei vorliegender Gruppenstruktur.§Die vorliegende Untersuchung ist methodisch in erster Linie als strukturierte, selektierte, auf die nachfolgend spezifizierten Zielsetzungen eingegrenzte Darstellung des aktuellen Kenntnisstandes auf der Basis eines breiten Literaturangebotes angelegt. Dazu werden im Rahmen dieser Arbeit zunächst die grundlegenden Erkenntnisse zu Wissensmanagement, Kommunikation und Gruppe anhand der aktuellen Literatur dargestellt sowie Verbindungen zwischen den organisationspsychologischen Forschungsfeldern Kommunikation und Gruppe aufgezeigt, um im Anschluss daran auf einem fundierten Hintergrund näher auf die Wissens(ver)teilung durch Kommunikation in Gruppen eingehen zu können. Ziel soll schließlich sein, gruppenbezogene Bestimmungsmerkmale der Wissens(ver)teilung herauszuarbeiten und Ansprüche an die Wissenskommunikation zu identifizieren, um auf dieser Grundlage angesichts erkannter individueller und kollektiver Teilungsbarrieren Implikationen für die kommunikative Wissens(ver)teilung geben zu können. Im Sinne der Zielsetzung bilden...

Szczegóły książki

160.29

Ulubione w innej kategorii



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: