Deregulierung des Arbeitsmarktes im Hinblick auf Kündigungsschutz und der Arbeitszeit / Najlacnejšie knihy
Deregulierung des Arbeitsmarktes im Hinblick auf Kündigungsschutz und der Arbeitszeit

Code: 02471621

Deregulierung des Arbeitsmarktes im Hinblick auf Kündigungsschutz und der Arbeitszeit

by Christoph Mootz, Andreas Buschbaum

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland kam die Deregulierungsdeba ... more

47.38

RRP: 48.30 €

You save 0.93 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Deregulierung des Arbeitsmarktes im Hinblick auf Kündigungsschutz und der Arbeitszeit

You get 118 loyalty points

Book synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland kam die Deregulierungsdebatte in den frühen achtziger§Jahren auf, als die Erwerbstätigkeit Mitte der siebziger Jahre sank, die Arbeitslosenquoten§weiter stiegen und die anhaltende Arbeitsmarktkrise trotz konjunktureller Erholung weiter§fortbestand. Die Debatte erstreckte sich von den Ursachen bis hin zu wirksamen wirtschaftspolitischen§Gegenmaßnahmen, sowie um die Frage des ordnungspolitischen Gesamtrahmen§des Arbeitsmarktes, besonders angefacht von der unterschiedlichen Arbeitsmarktentwicklung§in Europa und den USA. In den USA haben anscheinend hohe Flexibilität und Mobilität auf§den Arbeitsmärkten seit Mitte der Siebziger Jahren ein wahres Beschäftigungswunder ermöglicht,§wohingegen in Deutschland und Europa wettbewerbsbeschränkende, die Marktdynamik§hemmende Regulierungen auf Güter- und Faktormärkten diese positive Entwicklung§verhinderten1. Der Bezugsrahmen soll im Rahmen dieser Seminararbeit einen Überblick über die Begriffe,§theoretischen Grundlagen und die Situation am Arbeitmarkt verleihen. Er soll weiterhin eine§Hinführung zu unseren Thematiken Kündigungsschutz und Arbeitszeit liefern. Um ein sinnvolles Verständnis über die Ausarbeitung zu erhalten, bedarf es zunächst der Definition häufig gebrauchter Begriffe wie Regulierung, Flexibilisierung, Deregulierung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt. Hierbei soll die Definition der Deregulierung im Vordergrund stehen. Unter Regulierung versteht man das Bündel von Eingriffen und Maßnahmen des Staates, einschließlich§der mit hoheitlichen Rechten ausgestatteten Tarifpartnern, in die individuelle Vertrags-§und Koalitionsfreiheit2. Flexibilisierungsmaßnahmen gehen von den Unternehmen, ihren Verbänden und Wissenschaftlern§aus. Das Ziel von Flexibilisierungen ist es, auf veränderte technologische und ökonomische§Rahmenbedingungen zu reagieren, eingesetztes Kapital möglichst schnell zu amortisieren§und Angebotsschocks zu überwinden3. Typische Flexibilisierungsstrategien sind neue§Beschäftigungs- und Vertragsformen mit der Folge einer deutlichen Segmentation der Arbeitsmärkte,§stärkere Differenzierung der Entgelte und Arbeitszeiten, aber auch Externalisierung§von betrieblichen Funktionen. 1 Vgl. Knappe (1988), S.220 2 Vgl. Knappe (1988), S.220; Keller (1998) S.10 3 Vgl. Keller (1998), S.522

Book details

Book category Books in German Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Betriebswirtschaft

47.38

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: