Opferposition Im Reformierten Strafverfahren in Der Zweiten Haelfte Des 19. Jahrhunderts / Najlacnejšie knihy
Opferposition Im Reformierten Strafverfahren in Der Zweiten Haelfte Des 19. Jahrhunderts

Code: 13715088

Opferposition Im Reformierten Strafverfahren in Der Zweiten Haelfte Des 19. Jahrhunderts

by Haydar Güler

Die Opferposition im reformierten Strafverfahren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Fragestellung, warum das Opfer einer Straftat eine lediglich marginale und warum gerade diese margi ... more

39.96

RRP: 39.97 €

You save 0.01 €


Reprint
Date unknown

Availability alert

Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

Availability alert

Availability alert


Your agreement - Submiting you agree to the Terms and Condtions.

We will watch availability for you

Enter your e-mail address and once book will be available,
we will send you a message. It's that simple.

More about Opferposition Im Reformierten Strafverfahren in Der Zweiten Haelfte Des 19. Jahrhunderts

You get 100 loyalty points

Book synopsis

Die Opferposition im reformierten Strafverfahren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Fragestellung, warum das Opfer einer Straftat eine lediglich marginale und warum gerade diese marginale Position im Strafverfahren einnimmt. Neuere opferfreundliche Entwicklungen, wie etwa durch das Opferrechtsreformgesetz, bleiben außer Betracht. Die Beantwortung der Ausgangsfrage und die Überprüfung der Richtigkeit bzw. historischen Belegbarkeit der bislang vertretenen Thesen macht die Auseinandersetzung mit den Quellen damaliger Zeit unentbehrlich. Die Ansichten der Wissenschaft gehen einerseits davon aus, dass der Grund für die schwache Opferposition in ungeprüften historischen Traditionen, gesetzgeberischen Zufällen, Gründen der Verfahrensvereinfachung sowie Überlegungen der Entlastung bzw. der Kontrolle der Staatsanwaltschaft damaliger Zeit zu sehen ist (so etwa Thomas Weigend). Andererseits wird vertreten, dass die bis in jüngste Zeit konstatierte Opferignoranz ihren Grund in der strikten Trennung zwischen «öffentlich» und «privat» und der Klassifizierung des Deliktsunrechts als «öffentlich» hat (so Susanne Walther).

Book details

39.96

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: