Unterschiede zwischen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschaftsbetrieb und Zweckbetrieb eines gemeinnutzigen Vereins und die steuerliche Behandlung / Najlacnejšie knihy
Unterschiede zwischen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschaftsbetrieb und Zweckbetrieb eines gemeinnutzigen Vereins und die steuerliche Behandlung

Code: 02444226

Unterschiede zwischen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschaftsbetrieb und Zweckbetrieb eines gemeinnutzigen Vereins und die steuerliche Behandlung

by Stephan Fischer

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Deggendorf (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Innerhalb des Steuerrech ... more

48.39


Low in stock at our supplier
Shipping in 4 days

Potřebujete více kusů?Máte-li zájem o více kusů, prověřte, prosím, nejprve dostupnost titulu na naši zákaznické podpoře.


Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Unterschiede zwischen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschaftsbetrieb und Zweckbetrieb eines gemeinnutzigen Vereins und die steuerliche Behandlung

You get 119 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Deggendorf (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Innerhalb des Steuerrechts bildet die Behandlung von Vereinen ein Spezialgebiet, das vor allem in der täglichen Praxis immer wieder Probleme auftreten läßt. Zwar ist das für Vereine geltende Steuerrecht im allgemeinen nicht komplizierter als das Steuerrecht für natürliche Personen und Gewerbetreibende, aber dennoch gibt es eine Vielzahl von Vorschriften und Sonderregelungen, die man im Vergleich zu den übrigen Steuergebieten beachten muß.§Grundsätzlich hat der traditionelle Verein in der heutigen Zeit mit zwei Merkmalen gleichzeitig zu kämpfen. Einerseits steht jedem Bürger mehr Freizeit zur Verfügung, wodurch ein immer größerer Bedarf an Freizeitgestaltung entsteht, welcher durch die Vereine abgedeckt werden sollte. Andererseits belasten die leeren Kassen der öffentlichen Hand und das immer kostenintensivere Vereinsmanagement die Arbeit und Entwicklung der Vereine. §Unbestreitbar ist jedoch die Tatsache, dass diese Vereine einen wesentlichen Dienst für unsere Gesellschaft leisten, und aus diesem Grund einige steuerrechtliche Vorzüge, wie die Steuerfreiheit des Ideellen Bereichs, vom Gesetzgeber eingeräumt bekommen. Aber alleine durch Einnahmen, wie Mitgliedsbeiträge und Spenden, läßt sich eine vernünftige Organisation, die häufig in direkter Konkurrenz zu kommerziellen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten steht, nicht mehr realisieren. Aus diesem Grund sind die Vereine immer häufiger gezwungen zusätzliche Finanzmittel zu beschaffen, wodurch es unvermeidlich wird in das allgemeine Wirtschaftsleben einzugreifen. In diese Fällen entstehen dann die sogenannten wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe, welche nur noch zum Teil steuerbegünstigt sind. §Dieser Bereich teilt sich in Zweckbetrieb und steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, wobei diese Aufteilung den Sinn verfolgt, die Leistungsfähigkeit der Vereine und ihrer ehrenamtlichen Helfer nicht durch unnötige Steuern zu belasten. §Diese Unterscheidung zwischen ZwB und stpfl. wiG stellt einen Problembereich dar, welcher seine besondere Brisanz durch die steuerliche Auswirkung der jeweiligen Zuordnung erhält. D.h. die Entscheidung eine wirtschaftliche Tätigkeit in einen stpfl. wiG anstelle eines Zweckbetriebs einzustufen, kann eine enorme steuerliche Mehrbelastung zur Folge haben.§Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der eben angeführten Differenzierung zwischen ZwB und stpfl. wiG und den daraus resultierenden steuerlichen Auswirkungen, wobei als Betrachtungsobjekt der steuerbegünstigte Verein herangezogen wird. Diese Eingrenzung liegt zum einen an der Häufigkeit dieser Körperschaftsform und den damit zusammenhängenden steuerlichen Auswirkung, und zum anderen an den doch erheblichen Unterschieden zu nicht steuerbegünstigten Vereinen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisII§1.Einleitung/Definitionen1§1.1Der steuerbegünstigte Verein2§1.2Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb6§2.Die Formen wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe9§2.1Der Zweckbetrieb bzw. steuerunschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetrieb9§2.1.1Definition und allgemeine Bestimmungen des §65 AO9§2.1.2Die besonderen Formen von Zweckbetrieben gemäß den §66 - 68 AO11§2.1.2.1Die Einrichtung der Wohlfahrtspflege11§2.1.2.2Die Krankenhäuser13§2.1.2.3Die sportliche Veranstaltung (ZwB14§2.1.2.4Einzelne Zweckbetriebe15§2.1.2.5Aktuelle Beispiele von Zweckbetrieben22§2.2Der steuerschädliche wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb25§2.2.1Definition25§2.2.2Ausgewählte Beispiele eines steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes26§2.2.2.1Der Verkauf von Altmateria...

Book details

48.39

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: