Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart / Najlacnejšie knihy
Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart

Code: 16091284

Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart

by Lucia Xu

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grundlage verschiedener wissenschaftlicher Thesen zu ... more

42.72


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart

You get 105 loyalty points

Book synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grundlage verschiedener wissenschaftlicher Thesen zu konsumgesellschaftlichen Verhaltensweisen soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie sich das gegenwärtige Menschenbild durch eine solche Loslösung verändern kann. Hierbei soll die Annahme, finanzielle Unabhängigkeit entkopple die mit der Arbeit verbundene Identifikation von bestimmten Tätigkeiten und Lebensstilen, eine fundamentale Rolle spielen. Um sich diesem Ansatz zu nähern, ist es wichtig, sich ein aktuelles Bild von den gesellschaftlichen Verbindungen und Beziehungen zu machen, die wir zu Arbeit und Geld pflegen. Hierbei wird auch der durch Foucault geprägte Begriff der Kontrollgesellschaften eine Rolle spielen. Inwiefern lässt sich unser Bedürfnis, stetig mehr zu erwerben, auf den Mechanismus der Kontrollgesellschaften zurückführen? Diese Arbeit ist ein Versuch, verschiedene Theorien in einen Zusammenhang zu bringen - und diese Strukturen im Sinne der finanziellen Unabhängigkeit zu diskutieren und zeitweise auch zu durchbrechen. Dinge, Konsum, Arbeit, Geld - in vielerlei Hinsicht richtet sich das allgemeine Vertrauen der arbeitenden und konsumierenden Gesellschaft auf diesen Kreislauf, der weit verbreitet als Existenzgrundlage angesehen wird. Seit der Arbeitsbegriff nach der Industrialisierung fundamental revolutioniert wurde, hat eben jener Kreislauf seine rein nützliche Funktion übertroffen. Geändert hat sich das Verständnis des Kreislaufes in der modernen Gesellschaft nicht, wohl aber das Ding, der Konsum, die Arbeit oder das Geld an sich. Diese moderne Beziehung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sich die meisten Menschen mit ihrem Beruf identifizieren. Dieses Phänomen wirft die Frage auf, welche Funktionen die Arbeit heute eigentlich hat. Sind wir wirklich freier und unabhängiger, weil wir uns prinzipiell jedem Beruf annähern können? In was für ein Geflecht aus Abhängigkeiten begeben wir uns mit unserer Arbeit und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für unser Konsumverhalten und unsere Bedürfnisse? Die Untersuchung eben solcher Fragen hat dazu geführt, dass es seit den siebziger Jahren Bewegungen gibt, die sich der Konsum-und Arbeitsgesellschaft nicht direkt widersetzen, sondern sich vielmehr von ihr loslösen möchten. Finanzielle Unabhängigkeit heißt der Trend, der auf einen bewussten Umgang mit Geld zielt und sich aus dem Geflecht von Abhängigkeiten befreien will.

Book details

Book category Books in German Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Ethnologie Ethnologie - Sonstiges

42.72



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: