Geschichte der Orgel und der Orgelbaukunst / Najlacnejšie knihy
Geschichte der Orgel und der Orgelbaukunst

Code: 20568159

Geschichte der Orgel und der Orgelbaukunst

by Otto Wangemann

Im vorliegenden Band beschreibt der Autor, Organist, Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge Otto Wangemann (1848-1914) die Entwicklung der Orgel und der Orgelbaukunst von den Anfängen bis ca. 1900 (illustriert mit 62 S/ ... more

48.15

RRP: 53.33 €

You save 5.18 €


In stock at our supplier
Shipping in 8 - 10 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Geschichte der Orgel und der Orgelbaukunst

You get 119 loyalty points

Book synopsis

Im vorliegenden Band beschreibt der Autor, Organist, Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge Otto Wangemann (1848-1914) die Entwicklung der Orgel und der Orgelbaukunst von den Anfängen bis ca. 1900 (illustriert mit 62 S/W-Tafeln). Das erste orgelartige Instrument wurde um 246 v. Chr. von Ktesibios, einem Ingenieur in Alexandrien, konstruiert. Der Name des Instrumentes war "Hydraulis", da mit Hilfe von Wasser ein gleichmäßiger Winddruck erzeugt wurde und Metallröhren aus Bronze die Spielpfeifen bildeten. Die Winderzeugung durch Blasebälge kam erst später auf. Die Römer übernahmen die Orgel von den Griechen als rein profanes Instrument und untermalten Darbietungen in ihren Arenen mit Orgelmusik. In der Hochrenaissance entwickelten sich voll ausgebaute Orgeln. Das Klangideal orientiert sich an der damals üblichen Ensemblemusik auf gleichartigen Instrumenten. So stehen Prinzipale, Mixtur und Zimbel für den eigentlichen "Orgelklang". Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte der Orgelbau in einigen europäischen Ländern eine große Blüte. Ein typisches Merkmal barocker Orgeln einiger Kulturlandschaften, besonders des norddeutsch-hanseatischen Raumes, ist das sogenannte Werkprinzip: Jedes Teilwerk der Orgel ist als selbstständige und gegenüber den anderen Teilwerken gleichwertige Orgeleinheit konzipiert. Nachdem die Orgel in der Zeit der frühen Klassik an Aufmerksamkeit verlor (bekannte Komponisten der Klassik wie Mozart und Beethoven haben äußerst wenig für Orgel komponiert), entstand im 19. Jahrhundert mit der romantischen Orgel ein neues, vollkommen anderes, orchestrales Klangideal, das auch zu einer Art Globalisierung im Orgelbau führte. (Wiki) Nachdruck der historischen Originalauflage von 1881.

Book details

Book category Books in German Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Musik Musikgeschichte

48.15

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: