Hartmann von Aues Armer Heinrich. Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund / Najlacnejšie knihy
Hartmann von Aues Armer Heinrich. Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund

Code: 09389715

Hartmann von Aues Armer Heinrich. Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund

by Rebecca Schwarz

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medizinisches Wissen in ... more

42.62


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Hartmann von Aues Armer Heinrich. Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund

You get 105 loyalty points

Book synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medizinisches Wissen in deutschen Texten des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Infektionskrankheit Lepra zählt zu den schwerwiegendsten Seuchen des Mittelalters und fand vor allem in den dicht besiedelten Städten mit mangelnder Hygiene die besten Möglichkeiten zu einer weit reichenden Verbreitung. Dennoch zählt Lepra zu den am wenigsten ansteckenden Krankheiten. Daher ist davon auszugehen, dass nicht alle Personen, an denen die mittelalterlichen Zeitgenossen das 'mycobacterium leprae' vermuteten oder diagnostizierten, tatsächlich an Lepra erkrankt waren. Vermutlich hatten sie vielmehr andere Hauterkrankung, die mit entstellten Hautpartien oder Gliedmaßen einhergingen, zu erdulden.§§Fest steht, dass die mittelalterlichen Behandlungsmethoden vielfältig sind und aus heutiger Sicht oft auch abenteuerlich wirken. Sie beruhten sowohl auf der hippokratischen Humorallehre als auch auf dem Glauben an Gott. Jedoch war die Lepra im Mittelalter nicht heilbar. Die vielfältigen medizinischen Pflegen und Therapien konnten maximal eine Linderung der Infektionsfolgen herbeiführen.§§Verbreitet war ebenso der Blutaberglaube, der auch in Hartmanns von Aue Erzählung Der arme Heinrich hineinspielt. Das Werk entstand vermutlich um 1190 und gibt sowohl einen Einblick in die sozialen Folgen der Lepra als auch in die Medizin des Mittelalters und den damit verbundenen Glauben in Gottes Kraft und sein Wirken.§§Diese Arbeit setzt sich unter Berücksichtigung des historischen Hintergrunds mit der Verserzählung Der arme Heinrich auseinander und gibt dabei zuerst einen kurzen Einblick in den Krankheitsverlauf der Lepra. Zum besseren Verständnis geht sie näher auf die Medizin des Mittelalters sowie das 'examen leprosum' - auch genannt Lepraschau - ein und vergleicht diese Aspekte mit dem Werk Hartmanns.§§Welche medizinischen Vorstellungen der Krankheit und ihrer Behandlung greift der Autor auf und wie sind diese mit den tatsächlichen Vorgehensweisen mittelalterlicher Ärzte vereinbar? Mit welchen gesellschaftlichen Folgen hat Heinrich zu kämpfen und wie genau waren die Behandlungsmethoden, wenn im Mittelalter ein Mensch an Lepra erkrankt war? Dabei geht diese Arbeit auch näher auf den Blutaberglauben ein und wie Hartmann diesen in seinem Werk umsetzte. Am Ende soll aufgezeigt werden, ob und inwiefern die medizinische Betreuung in Der arme Heinrich mit den heute in der Forschung bekannten Fakten der Lepratherapie im Mittelalter übereinstimmt.

Book details

42.62

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: