Kapitalbedarfs- und Liquiditatsplanung bei einer Existenzgrundung / Najlacnejšie knihy
Kapitalbedarfs- und Liquiditatsplanung bei einer Existenzgrundung

Code: 02414183

Kapitalbedarfs- und Liquiditatsplanung bei einer Existenzgrundung

by Christian Jüngling

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Fachhochschule Jena (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Eine Existenzgründ ... more

76.48

RRP: 78.09 €

You save 1.61 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Kapitalbedarfs- und Liquiditatsplanung bei einer Existenzgrundung

You get 191 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Fachhochschule Jena (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Eine Existenzgründung soll die materielle Lebensgrundlage eines Existenzgründers, sowie die Liquidität und langfristige Rentabilität eines Existenzbetriebes sichern. m dies zu erreichen ist eine genaue Konzeption und Planung betriebswirtschaftlicher Vorgänge inkl. des Betriebsaufbaus unter dem Gesichtspunkt eines finanziellen Engpasses erforderlich. Mit den dafür allgemein verwendeten und in dieser Arbeit neu entwickelten Planungs-, Analyse- und Prognosetechniken kann die mangelhafte Informations- und zukünftige abschätzbare Entwicklungslage weitgehend verbessert werden. §Die Planung des finanziellen Bedarfs und dessen Deckung kann mit der langfristigen Kapitalbedarfsplanung und der mittel- und kurzfristigen Liquiditätsplanung unter Berücksichtigung von Einflussgrößen, -faktoren, sowie deren Interdependenzen durchgeführt werden. Das Ziel ist es, mit der bestmöglichen Gestaltung und Abstimmung der Gründungs-, Planungs- und Errichtungsvorgänge den Kapitalbedarf möglichst zu reduzieren. Es werden dabei nur Existenzgründungen mit betriebswirtschaftlichem Planungserfordernis berücksichtigt. Zudem wird auf Formeldarstellungen und Funktionsweisen von Prognose-verfahren nicht explizit, sondern nur in der Anwendung oder bei der Darstellung neuer Verfahren näher darauf eingegangen. §Des Weiteren wird aufgrund des ähnlichen Aufbaus von Teilplänen nur auf den Umsatzplan näher eingegangen. Es ist auch nicht erforderlich, aufgrund der ausführlichen Darlegungen Gutenbergs, eine Beweisführung der Gutenberg schen Einflussfaktoren vorzunehmen. Die Arbeit wird auf die Anwendung derselben ausgerichtet. Auch werden Einflussgrößen externer, gründungsspezifischer oder interner Art, sowie sonstige Einflussfaktoren nur in Ansätzen dargestellt. Es wird aber deutlich gemacht, dass die dispositive Planung aus der langfristig gestaltbaren Planung abgeleitet werden kann. Dabei ermöglicht der langfristige Gestaltungsspielraum eine Integration von Einflussgrößen und Einflussfaktoren im Sinne kapitalbedarfsmindernder Zielsetzungen. §Zur Verbesserung der Planung werden neben Grundlagen neue Planungs-, Analyse-, und Prognoseinstrumente auf Basis direkter Zahlungsströme dargelegt. Es werden zudem auch Einordnungen und Anwendungen der Prognoseverfahren in Grundzügen vorgestellt und erläutert.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisV§TabellenverzeichnisVII§AbkürzungsverzeichnisVIII§Abstract1§1.Einleitung2§1.1Problemstellung2§1.2Gang der Arbeit2§2.Existenzgründung4§2.1Definition und Erläuterung4§2.2Abgrenzung zur Unternehmensgründung4§2.3Abgrenzung zu anderen Gründungsformen5§3.Planungsgrundlagen5§3.1Qualitative und Quantitative Planung5§3.2Finanzwirtschaftliche Grundsätze6§3.2.1Güterwirtschaftliche- und Nominalströme6§3.2.2Geldvermögen und Zahlungsströme6§3.2.3Finanzierungsgrundsätze7§4.Kapitalbedarfsplanung8§4.1Definition Kapitalbedarf8§4.2Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf8§4.2.1Definition der Einflussfaktoren8§4.2.2Interne Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf9§4.2.2.1Gestaltung der Prozessanordnung9§4.2.2.2Gestaltung der Prozessgeschwindigkeit9§4.2.2.3Anpassung an Beschäftigungsschwankungen10§4.2.2.4Gestaltung Produktions- und Absatzprogramm13§4.2.2.5Anpassung durch Änderung der Betriebsgröße14§4.2.3Externe Einflussgrößen und -faktoren15§4.2.4Gründungsspezifische Einflussgrößen und -faktoren16§4.3Abgrenzung Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung16§4.4Einmalige Kapitalbedarfsplanung17§4.4.1Ermittlung des Kapitalbedarfs17§4.4.2D...

Book details

76.48

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: