Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung - Lenne Park Potsdam / Najlacnejšie knihy
Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung - Lenne Park Potsdam

Code: 02458959

Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung - Lenne Park Potsdam

by Walter Keller

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§In der Siedlungswasserwirtschaft sah man es bisher als ... more

214.27


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung - Lenne Park Potsdam

You get 527 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§In der Siedlungswasserwirtschaft sah man es bisher als notwendig an, das anfallende Regenwasser möglichst rasch und gründlich aus den Siedlungs- und Verkehrsflächen abzuleiten. Da durch zunehmende Hoch- und Tiefbaumaßnahmen immer mehr durchlässige Flächen versiegelt werden, kann weniger Regenwasser auf natürlichem Weg versickern. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer zügigen Niederschlagsableitung, die wiederum Probleme wie verschärfte Hochwassergefahr oder Gewässerverschmutzung mit sich bringt. Möchte man mit den derzeit üblichen siedlungswasserwirtschaftlichen Techniken diese Probleme beseitigen, sind zum einen enorme finanzielle Aufwendungen (z.B. Regenrückhaltebecken) erforderlich. Andererseits werden die wahren Ursachen nicht an der Wurzel gepackt. Es wäre sinnvoller, das Regenwasser schon dort, wo es anfällt so versickern zu lassen, wie es ohne Bebauung und Oberflächenversiegelung geschehen würde.§In den letzten Jahren setzte in diesem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft ein Umdenken ein und man besinnt sich heute mehr darauf das anfallende Niederschlagswasser - soweit es im Bereich des Möglichen liegt und finanziell sinnvoll ist - "vor Ort" zu versickern. Mit dem neuen Landeswassergesetz in NordrheinWestfalen ist es seit 1996 dort gar zur Pflicht geworden, in Neubaugebieten eine Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen.§Am Beispiel des Projektes "Lenné Park Potsdam" (Baufelder D1 und D2) soll im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Vergleich von verschiedenen Regenwasserversickerungsvarianten unternommen werden und die unterschiedlichen Auswirkungen einer Ausführung mit und ohne Versickerung, besonders in finanzieller Hinsicht, auf das gesamte Regenwasserkanalnetz dargestellt werden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einführung1§2.Allgemeine Aspekte zur Regenwasserversickerung§2.1Gründe für die Regenwasserversickerung§2.1.1Ökologische und wasserwirtschaftliche Gesichtspunkte2§2.1.2Wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte3§2.2Anforderungen bei der Regenwasserversickerung§2.2.1Anforderungen an den Untergrund4§2.2.2Anforderungen an das eingeleitete Wasser6§2.2.3Anforderungen an die Planung6§3.Die verschiedenen Methoden zur Regenwasserversickerung§3.1Allgemeines7§3.2Muldenversickerung7§3.3Rigolenversickerung11§3.4Schachtversickerung15§3.5Versickerung mit Mulden-Rigolen-Elementen18§4.Beschreibung des Untersuchungsgebietes "Lenné Park Potsdam"§4.1Bestand24§4.2Planung§4.2.1Allgemeines25§4.2.2Entwässerungstechnische Planung26§5.Vorhandene Unterlagen§5.1Baugrundgutachten27§5.2Haustechnik-Planung29§5.3Auszug aus dem Metereologischen Gutachten30§6.Verwendete EDV-Programme§6.1R-Win 1.0131§6.2ITWH-Kanalnetzberechnung31§7.Berechnungen zu den Versickerungsvarianten§7.1Vergleich: Berechnung nach Reinhold und Regenstatistik33§7.2Versickerungsberechnungen mit dem Programm "R-Win 1.01"§7.2.1Muldenversickerung42§7.2.1.1Baufeld D 143§7.2.1.2Baufeld D 246§7.2.1.3 Ergebnisübersicht52§7.2.2Rigolenversickerung53§7.2.2.1Baufeld D 154§7.2.2.2 Baufeld D 257§7.2.2.3 Ergebnisübersicht63§7.2.3Schachtversickerung64§7.2.3.1 Baufeld D 167§7.2.3.2 Baufeld D 274§7.2.3.3 Ergebnisübersicht84§7.2.4Versickerung mit Mulden-Rigolen-Elementen85§7.2.4.1 Vergleichsrechnung Drosselabfluß QDrossel = 0 I/s86§7.2.4.2 Baufeld D 187§7.2.4.3 Baufeld D 290§7.2.4.4 Ergebnisübersicht96§7.3Vergleich der Versickerungsvarianten§7.3.1Ermittlung von Vergleichsfaktoren§7.3.1.1 Baugruben und Bodenaushub97§7.3.1.2 Flächen...

Book details

Book category Books in German Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik Naturwissenschaften allgemein

214.27

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: