Konzeption und Ausarbeitung des internetbasierten Unterrichtssystems EIS - Education and Information System - mit Definition von XML-Schnittstellen / Najlacnejšie knihy
Konzeption und Ausarbeitung des internetbasierten Unterrichtssystems EIS - Education and Information System - mit Definition von XML-Schnittstellen

Code: 02436938

Konzeption und Ausarbeitung des internetbasierten Unterrichtssystems EIS - Education and Information System - mit Definition von XML-Schnittstellen

by Timm Siewert

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Bibliothek und Information), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe ... more

114.65

RRP: 116.98 €

You save 2.33 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Konzeption und Ausarbeitung des internetbasierten Unterrichtssystems EIS - Education and Information System - mit Definition von XML-Schnittstellen

You get 284 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Bibliothek und Information), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der internetbasierten virtuellen Unterrichtssysteme und darauf beziehend mit der Konzeption und Ausarbeitung einer Open-Source-Software (EIS), die als Unterrichtssystem in Verbindung mit Präsenzseminaren genutzt werden soll.§Zu Beginn erfolgt eine theoretische Diskussion, in der Betrachtungen zu hypertextbasierten Unterrichtsystemen angeführt werden. Wichtige Punkte sind hier die didaktischen Perspektiven, Lernszenarien, Personal- und Teamkonzepte. Darauf aufbauend geschieht die Umsetzung der Unterrichtssoftware. Hierbei werden zunächst die Basistechnologien erläutert, bevor auf Konzept und Aufbau eingegangen wird. Hauptbetrachtungsgegenstand ist das Unterrichtsmodul, zu dem die kursspezifischen Bereiche, die Kommunikationsdienste und die Nutzerverwaltung gehören. Anhand der Datenbank des Unterrichtsmoduls werden die Datentabellen und Zuordnungstabellen erklärt. Wie das Gesamtsystem optisch nutzbar gemacht wird, ist bei der medientechnischen Gestaltung aufgeführt. Im Bereich der Schnittstellendefinition ist eine Einführung zu XML zu finden, mit dazugehöriger theoretischer Ausführung einer möglichen Schnittstelle.§Durch die primäre Ausrichtung des virtuellen Unterrichtsystems für die Nutzung an Hochschulen, ist anhand einer kurzen Simulation ein möglicher Ablauf eines Vorgangs dargestellt. Bezüglich der Distribution als Open-Source-Software soll abschließend darauf eingegangen werden was Open-Source bedeutet. Eine Standardlizenz ist im Anhang abgedruckt.§Die in der Studie erwähnte CD ist nicht im Lieferumfang enthalten, da sie für das Verständnis der Studie nicht notwendig ist.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§1.1Begriffsbestimmungen2§1.2Umfang der bearbeiteten Thematik6§1.3Zielsetzung6§1.4Status der Untersuchungs- und Entwicklungsergebnisse8§1.5Aufbau der Diplomarbeit10§1.6Schreibweisen11§2.E-Learning virtuelle Unterrichtsysteme12§2.1Merkmale von Unterrichtssystemen13§2.2Hypertext, Hypermedia und Multimedia17§2.3Hypertext und Hypermedia in Lernumgebungen18§2.4Didaktische Perspektiven22§2.4.1Lernen durch Exploration22§2.4.2Lernen durch Kommunikation23§2.4.3Lernen durch Speichern und Informationsmanagement24§2.4.4Lernen durch Darstellen und Simulieren24§2.5Virtuelle Lernarchitekturen25§2.6Lernszenarien26§2.6.1Materialienbasiertes Selbststudium26§2.6.2Mediale Aspekte27§2.6.3Methodische Aspekte der Selbstlernszenarien28§2.6.4Kommunikative Lernszenarien28§2.6.4.1Virtuelle Seminare29§2.6.4.2Virtueller Seminarraum29§2.6.4.3Virtuelles Plenum30§2.6.4.4Virtuelle Fachgruppen30§2.6.4.5Studentische Arbeitsgruppen31§2.7Personal- und Teamkonzepte31§2.7.1Online Tutoren31§2.7.2Online Moderatoren32§2.7.3Online Dozenten32§2.7.4Autoren33§2.7.5Administration34§2.7.6Medientechniker, Mediengestalter34§3.Basistechnologien von EIS35§3.1Entwicklungsumgebungen36§3.1.1Apache Webserver36§3.1.2MySQL38§3.1.3PHP HyperText Preprocessor (PHP)41§4.EIS - Konzept und Aufbau44§4.1Das Konzept des virtuellen Unterrichtssystems EIS44§4.2Wissensmanagementmodul46§4.3Unterrichtsmodul47§4.3.1Kursspezifische Bereiche von EIS47§4.3.1.1Seminare47§4.3.1.2Projekte49§4.3.2Kommunikationstools49§4.3.2.1E-Mail49§4.3.2.2Chat50§4.3.2.3Newsgroups51§4.3.3Nutzerverwaltung52§4.3.3.1Profile53§4.4Vergleich der Module55§4.5Datenbank des Unterrichtsmoduls zu EIS5...

Book details

114.65

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: