Kunst sehen - J.M.W. Turner / Najlacnejšie knihy
Kunst sehen - J.M.W. Turner

Code: 39118543

Kunst sehen - J.M.W. Turner

by David Hornemann v. Laer

Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. In seinen Diavorträgen nimmt der Redner gemäß ... more

14.60

RRP: 17.12 €

You save 2.52 €


In stock at our supplier
Shipping in 4 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Kunst sehen - J.M.W. Turner

You get 36 loyalty points

Book synopsis

Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. In seinen Diavorträgen nimmt der Redner gemäß seinem Credo: "Der Künstler ermöglicht, was der Anschauende verwirklicht" sein Publikum gleichsam bei der Hand und führt es zu den einzelnen Kunstwerken hin. Dabei werden weder Spekulationen über ihre möglichen Bedeutungen angestellt, noch abstrakte Theorien über das Sehen geschmiedet, vielmehr feiert der Autor ein "Fest für das Auge": Mit Witz und methodischer Konsequenz versteht es der passionierte Wahrnehmungsforscher die Aufmerksamkeit auf die durch nichts anderes als durch das Kunstwerk eröffneten Anschauungsmöglichkeiten zu lenken.Die Bände werden herausgegeben von Dr. phil. David Hornemann v. Laer (Fakultät für Kulturreflexion / Studium fundamentale) in Zusammenarbeit mit Birgit Bockemühl sowie Studierenden an der Universität Witten/Herdecke.Band 15: J.M.W. Turner -"Interbrettation" nannte Michael Bockemühl die Tendenz, Kunstwerke qua Interpretation zuschubladisieren, denn eine solche Vorgehensweise vernagelt nicht allein die Wahrnehmung, sondernsuggeriert auch einen soliden Stand, wo möglicherweise keiner ist. William Turner (1775-1851),bereits in jungen Jahren Meister der Licht- und Luftperspektive, der akkuraten Zeichnung wie desAtmosphärischen, öffnet die Wahrnehmung auf eine Weise, die den Betrachtenden den Boden unterden Füßen wegziehen kann. Seine Malerei ist weniger vom Gegenstand bestimmt als von derErforschung der Wahrnehmung, die den Gegenstand in Erscheinung treten lässt. Ohne Goethegelesen zu haben, dessen Farbenlehre ihm später eine Offenbarung wurde, nutzt Turner die in derPhysiologie begründete Tätigkeit des Auges für seine Malerei: Nachbildeffekte durch Farbkontrasteetwa lassen einen Sonnenuntergang erlebbar, Feuer spürbar und Wetterphänomene lebendigwerden. Die Wirkstrukturen des Auges werden durch den gezielten Einsatz von Farbe aktiv, steigerndie Sujets seiner Malerei auf verblüffende Weise und kündigen die Autonomie des Werkes an. Derversierte Kunstwissenschaftler und Wahrnehmungsforscher Michael Bockemühl nimmt uns im 15.Band der Reihe KUNST SEHEN mit in die Welt eines Künstlers, der seiner Zeit weit voraus war und unsdazu anregt, über das Bild hinaus zu denken."Zu beobachten, wie Turner die Welt durch eine bestimmte Weise der Farbgestaltung bildnerisch zur Erscheinung bringt, kann sich heute zugleich als ein Zugang zu unserem eigenen bewussten Sehen der Welt erweisen. Seine Farbgestaltung gibt Anlass, uns deutlicher bewusst zu machen, wie wir sehen. Sie zu beobachten ist nicht allein für Turners Kunst aufschlussreich. Diese Beobachtungen betreffen zugleich unser Wahrnehmen selbst und führen damit zu den Grundfragen der Ästhetik." Michael Bockemühl

Book details

Book category Books in German Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Kunst Kunstgeschichte

14.60

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: