Lass mich deine Herrlichkeit sehen! - Mose begehrt des HERRn Herrlichkeit zu schauen / Najlacnejšie knihy
Lass mich deine Herrlichkeit sehen! - Mose begehrt des HERRn Herrlichkeit zu schauen

Code: 01627640

Lass mich deine Herrlichkeit sehen! - Mose begehrt des HERRn Herrlichkeit zu schauen

by Janka Vogel

Quellenexegese aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1, CVJM-Kolleg, Veranstaltung: AT Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht Gottes Herrlichkeit aus? Wie kann sie an e ... more

44.32

RRP: 45.22 €

You save 0.90 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Lass mich deine Herrlichkeit sehen! - Mose begehrt des HERRn Herrlichkeit zu schauen

You get 111 loyalty points

Book synopsis

Quellenexegese aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1, CVJM-Kolleg, Veranstaltung: AT Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht Gottes Herrlichkeit aus? Wie kann sie an einemMenschen vorübergehen? Wie kann Gott seine Hand vor Moses Augen legen? Ist Gott menschlich, dass er solches könnte?Gottes Selbstcharakterisierung, er sei gnädig, wem er gnädig sei und wessen er sich erbarme, dessen erbarme er sich (vgl. Ex 33, 19c), erinnert mich daran, wie sich Gott dem Mose im brennenden Dornbusch vorstellte: ,,[...] Ich werde sein, der ich sein werde[...] (Ex 3, 14a). Gott ist unnahbar, unfassbar und völlig autark von menschlichen Vorstellungen oder Wünschen. Sein Selbst kommt in beiden Bibelstellen sehr stark zum Ausdruck.Dass Gott seine Hand vor Moses Augen halten wolle bis seine Herrlichkeit an ihm vorüber gezogen sein (vgl. Ex 33, 22b), ist eine sehr eigentümliche Formulierung, die die Frage aufwirft, ob denn Gott ein menschliches Wesen sei. Eine ähnliche Problematik ist in Gen 7, 16b zu finden: Es wird berichtet, dass Gott hinter Noah zuschloss, nachdem dieser mit allen Tieren und seiner Sippe die Arche vor Beginn der Sintflut betreten hatte. Gott werden in beiden Texten menschliche Eigenschaften zugesprochen.,,[...] Ich kenne dich mit Namen [...] (Ex 33, 12e). Gott kennt sein Volk mit Namen; er selbst hat es bei seinem Namen gerufen; es ist sein Volk, wie auch in Jes 43, 1b nachzulesen ist. In beiden Textstellen erkenne ich beim ersten Lesen Parallelen hinsichtlich Gottes Gegenwart mit seinem Volk und hinsichtlich der besonderen Berufung Israels. Es ist sein Volk, da Gott es mit Namen gerufen hat und es mit Namen kennt.,,[...] und du hast Gnade vor meinen Augen gefunden [..] (Ex 33, 12e). Mose fand Gnade vor dem Herrn wie auch Noah (vgl. Gen 6, 8) Gnade fand vor Gott. Grundlegend dafür ist, dass Gottes Gnade in beiden Fällen nicht von des Menschen Tun abhängt, sondern dass er souverän entscheidet, wem er seine Gnade schenkt. In denangeführten Bibelworten sind die Menschen, die vor Gott Gnade fanden, Gesegnete, was mich eine Parallelität finden lässt.

Book details

44.32

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: