Vergleich der Rechnungslegung der Banken nach deutschem Bilanzrecht mit der Rechnungslegung nach International Accounting Standards am Beispiel eines / Najlacnejšie knihy
Vergleich der Rechnungslegung der Banken nach deutschem Bilanzrecht mit der Rechnungslegung nach International Accounting Standards am Beispiel eines

Code: 02463802

Vergleich der Rechnungslegung der Banken nach deutschem Bilanzrecht mit der Rechnungslegung nach International Accounting Standards am Beispiel eines

by Timo Putzmann

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Rostock (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Deutsche Unternehmen nehmen immer hä ... more

88.77

RRP: 90.62 €

You save 1.85 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Vergleich der Rechnungslegung der Banken nach deutschem Bilanzrecht mit der Rechnungslegung nach International Accounting Standards am Beispiel eines

You get 220 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Rostock (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Deutsche Unternehmen nehmen immer häufiger auch ausländische Finanzmärkte zur Beschaffung von Eigenund Fremdkapital in Anspruch.§Für die Emission von Wertpapieren an einem ausländischen Börsenplatz sind die dortigen §Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere Form, Inhalt und Umfang der regelmäßig vorzulegenden Informationen zur Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Emittenten. Weltweit bestehen jedoch gravierende Unterschiede in den Anforderungen an die Rechnungslegung der Unternehmen. Die nach deutschem Handelsrecht, also in Übereinstimmung mit dem Handelsgesetzbuch, aufgestellten Jahresabschlüsse (Einzel- und Konzernabschlüsse) erweisen sich häufig als nicht ausreichend, wenn deutsche Unternehmen an ausländische Kapitalmärkte herantreten wollen. In zunehmender Zahl entschließen sich daher heimische Unternehmen zur Aufstellung und Veröffentlichung von Abschlüssen nach international anerkannten Regeln, insbesondere nach International Accounting Standards (IAS) oder nach US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).§Die vorliegende Arbeit vergleicht die Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und nach IAS unter besonderer Beachtung der speziellen Vorschriften für Kreditinstitute. Hierzu werden zunächst die wesentlichen Grundlagen beider Rechnungslegungssysteme skizziert. Darauf baut die anschließende Beschreibung der Anwendung verschiedener Bilanzierungsvorschriften auf. Zur Demonstration der Auswirkungen unterschiedlicher Bestimmungen wird exemplarisch auf den Konzernabschluß der Deutschen Bank für das Geschäftsjahr 1996 zurückgegriffen. §Die Deutsche Bank AG legte für das Geschäftsjahr 1995 als erstes und bis vor kurzem einziges deutsches Kreditinstitut neben dem Konzernabschluß nach HGB einen Konzernabschluß nach IAS vor. Der Vorstand begründete diesen Schritt v.a. mit der erhöhten Transparenz und der internationalen Vergleichbarkeit des IAS-Abschlusses, die den Analysten und den Rating-Agenturen entgegenkomme und somit die Interessen der Investoren fördere. Weitere Motive waren und sind in der Steuerung der globalen Geschäftstätigkeit sowie in der verstärkten Ausrichtung auf das Investment Banking, dessen Handelsaktivitäten eine zeitnahe Bewertung (Marktbewertung) erfordern, zu sehen.§Durch die Gegenüberstellung der beiden Rechnungslegungssysteme im Hinblick auf die Ansatz-, Bewertungsund Ausweisvorschriften sind vielfältige Beziehungen und Zusammenhänge in und zwischen den Abschlüssen zu erkennen. Jedoch wird offenbar, daß dem externen Jahresabschlußleser aufgrund von Informationsbeschränkungen insbesondere im Konzernabschluß nach deutschem Handelsrecht eine Überführung der Bilanz oder der Gewinnund Verlustrechnung nach HGB in das entsprechende Rechenwerk nach IAS (oder umgekehrt) nicht möglich ist.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisI§AnlagenverzeichnisIII§AbkürzungsverzeichnisIV§1.Einleitung1§2.Grundsätze der Rechnungslegung der Banken nach HGB und nach IAS3§2.1Rechtliche Grundlagen3§2.1.1Allgemeine Vorschriften3§2.1.2Spezialvorschriften für Kreditinstitute3§2.1.3Einordnung der IAS4§2.2Prinzipien der Rechnungslegungssysteme4§2.3Elemente der Rechnungslegungssysteme5§2.3.1Elemente der Rechnungslegung nach IAS5§2.3.2Elemente der Rechnungslegung nach HGB5§2.4Bestandteile und Gliederung des Konzernabschlusses6§2.5Bewertungsgrundsätze7§2.6Währungsumrechnung7§2.7Konsolidierung9§2.7.1Konsolidierungspflicht und -kreis9§2.7.2Vollund Quotenkonsolidierung10§2.7.3Equity-Methode13§3.Inhalt, Ausweis, Ansatzund Bewertungsgrundsätze einzelner Bilanzposten14§...

Book details

Book category Books in German Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

88.77

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: