Global Entrepreneurship / Najlacnejšie knihy
Global Entrepreneurship

Kod: 02455379

Global Entrepreneurship

Autor Volker Wagenbrenner

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Während die Bundesre ... więcej

105.56


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 14 - 18 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Podaruj tę książkę jeszcze dziś
  1. Zamów książkę i wybierz "Wyślij jako prezent".
  2. Natychmiast wyślemy Ci bon podarunkowy, który możesz przekazać adresatowi prezentu.
  3. Książka zostanie wysłana do adresata, a Ty o nic nie musisz się martwić.

Dowiedz się więcej

Więcej informacji o Global Entrepreneurship

Za ten zakup dostaniesz 260 punkty

Opis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Während die Bundesrepublik seit Mitte der neunziger Jahre den größten Gründerboom seit der Nachkriegszeit erlebt, so zeigt sich, dass die wissenschaftliche Forschung und Lehre sich mit diesem Bereich der Betriebswirtschaft bislang nur sehr begrenzt befasst hat. §Was hierbei für die Erforschung des "Entrepreneurship" im allgemeinen gilt, trifft besonders auf den Bereich des Global Entrepreneurship, d.h. der Existenzgründung mit dem Ziel raschen internationalen Engagements zu. Bestehende wissenschaftliche Forschung ist fragmentiert und bislang kaum systematisch erarbeitet worden.§Gang der Untersuchung:§Aus oben beschriebener Situation heraus wurde eine Dreiteilung der Diplomarbeit gewählt:§1. Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur des Global Entrepreneurship.§2. Synthese und Erarbeitung eines eigenen Vorschlags der Systematisierung.§3. Gegenüberstellung der gewonnen bzw. erarbeiteten Erkenntnisse zu zwei Fallstudien globaler Start-ups.§(ad 1) Im ersten Teil wurden in Kapitel 2 zunächst verschiedene Theorien der Internationalisierung großer Unternehmen auf ihre Verwendbarkeit für Global Entrepreneurship untersucht. Es zeigt sich hierbei, dass eine behavioristische Sichtweise in Verbindung mit dem Resource-based-view den höchsten Erklärungswert bietet. §Aus der Erkenntnis heraus, dass ein globaler Start-up das Ergebnis seines Verhaltens und seiner Ressourcenausstattung ist, wurden in Kapitel 3 die verschiedenen internen und externen Determinanten betrachtet, die die Internationalisierungsentscheidung eines Start-ups fördern bzw. determinieren. §(ad 2) Die erarbeiteten Erkenntnisse wurden in Kapitel 4 dann genutzt, um eine eigene Systematisierung zu erarbeiten. Hierzu wurde ein Evaluierungsportfolio zur Bestimmung der generischen Position eines global Start-up erarbeitet. Dieses Portfolio versucht die generische Position eines global Start-ups hinsichtlich der Determinanten (a) Wahl des strategischen Aktionsfeldes sowie (b) Wahl der strategischen Rolle gegenüber Wettbewerbern zu bestimmen. Hierzu werden eine Reihe von Strategiemöglichkeiten aufgezeigt. Um eine Einordnung in das Portfolio zu erreichen, wird ein Scoringmodell erarbeitet.§(ad 3) Im Kapitel 5 wurde dann das erarbeitete Scoringmodell genutzt um anhand von zwei Fallstudien die generische Position der betrachteten Unternehmen zu ermitteln und sie ihrer aktuellen Position gegenüberstellen zu können. Hierzu wurden die Unternehmen hybris sowie AEON Virtual Shopping befragt. Beide Unternehmen zeichnen sich durch außergewöhnlich starkes Wachstum in internationaler Perspektive aus.§Die Fallstudie AEON Virtual Shopping wurde nicht veröffentlicht, da für ihre Erstellung eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet wurde.§Die Diplomarbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Global Entrepreneurship ein neues Forschungsfeld1§1.1Bedeutung globalen Unternehmertums1§1.2Global Entrepreneurship eine Begriffsbestimmung2§1.3Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit3§2.Theoretische Grundlagen des Global Entrepreneurship6§2.1Ressourcenbasierte Internationalisierung6§2.1.1Monopolistischer Vorteil6§2.1.2Der Resource-Based-View6§2.1.3Eignung des Resource-Based-View8§2.2Transaktionskostentheoretische Aspekte8§2.2.1Grundlagen der Transaktionskostentheorie8§2.2.2Die Internalisierungstheorie10§2.2.3Eignung der Transaktionskostentheorie11§2.3Behavioristische Theorie der Internationalisierung12§2.3.1Das Prozessmodell nach Johanson / Vahlne (1977 / 1990)12§2.3.2Erklärungskraft des Pr...

Szczegóły książki

Kategoria Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

105.56

Ulubione w innej kategorii



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: