Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen / Najlacnejšie knihy
Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen

Kod: 02414073

Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen

Autor Jochen Köstner

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Kooperative Unternehmensnet ... więcej

110.62


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 14 - 18 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Podaruj tę książkę jeszcze dziś
  1. Zamów książkę i wybierz "Wyślij jako prezent".
  2. Natychmiast wyślemy Ci bon podarunkowy, który możesz przekazać adresatowi prezentu.
  3. Książka zostanie wysłana do adresata, a Ty o nic nie musisz się martwić.

Dowiedz się więcej

Więcej informacji o Konditionengestaltung in Franchiseorganisationen

Za ten zakup dostaniesz 273 punkty

Opis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Kooperative Unternehmensnetzwerke verkörpern die weltweit am stärksten wachsende Organisationsform für unternehmerische Aktivitäten. Sehr bekannte Beispiele sind Franchisesysteme. Derartige Unternehmensnetzwerke mit Systemkopf verbinden das Prinzip der Kooperation zwischen eigenständig handelnden Akteuren mit den Vorteilen einer systematischen Steuerung durch eine Managementzentrale. Seit einigen Jahren ist im Hinblick auf die Absatzwirtschaft in den westlichen Industrienationen ein Trend zum Franchising wahrzunehmen. Die großen Ketten der vielfach international agierenden Unternehmen sind allgemein bekannt (so bspw. die Holiday Inn-Kette, McDonald s Gaststätten, die Yves Rocher Kosmetik-Geschäfte, die Portas-Türenwerkstätten u.v.m.).§Die vorliegende Arbeit behandelt die Ausgestaltung der Konditionenpolitik in Franchiseorganisationen und untersucht, welche Formen der Preisdifferenzierung im Franchising sinnvoll sein können. Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit Vor- und Nachteilen von Strategien der Preisbündelung innerhalb der Konditionengestaltung der Systeme, verhaltenswissenschaftliche Aspekte sollen dabei allenfalls am Rande Beachtung finden. §Problemstellung:§In der Praxis bieten Franchiseorganisationen dem interessierten Franchisenehmer ihre Systemleistungen nahezu ausschließlich in einem Systempaket und zu einem Gesamtpreis (Bündelpreis) an. Hier stellt sich die Frage warum der Franchisegeber sein Leistungspaket nicht alternativ als Einzelkomponenten zu einem separaten Preis anbietet (Einzelpreisbildung bzw. Entbündelung). Diese Frage wird im Rahmen der verschiedenen Formen der Preisdifferenzierung diskutiert, wobei ein Schwerpunkt in der Betrachtung der Preisbündelung liegen wird. Die Bündelpreisstrategie stellt die im Franchising §am häufigsten angewandte Form der Preisdifferenzierung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, weitere Formen der Preisdifferenzierung auf ihre Anwendbarkeit in Franchiseorganisationen zu überprüfen. Muss die Konditionenpolitik in Franchiseorganisationen typischerweise für alle Franchisenehmer identisch sein und sind gleiche Konditionen für alle Franchisenehmer sinnvoll? Letztendlich versucht diese Arbeit zu beantworten, ob in Franchiseorganisationen heterogene Konditionen für die Franchisenehmer denkbar sind, oder ob kein Weg an einer homogenen Gestaltung der Franchisegebühren vorbeiführt. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie viel Einheitlichkeit Franchisesysteme brauchen wo also differenziert werden kann und wo nicht. Vor diesem Hintergrund ist auch zu klären, welche Leistungen aus Sicht der Systemzentrale für den dauerhaften Erfolg des Franchisekonzeptes obligatorisch sind und welche Nebenleistungen fakultativen Charakter haben können. §Gang der Untersuchung:§Zum besseren Verständnis der Arbeit ist es zunächst wichtig, auf das Wesen des Franchising einzugehen und sich darauf aufbauend in Kapitel 2.1.2 mit dem Leistungsprogramm und den Verträgen in Franchisesystemen auseinander zusetzen. Im Anschluss daran werden im Verlauf des Kapitels 2.2.2 relevante und marktübliche Franchisegebühren skizziert und ausgewählte Gesetzmäßigkeiten zur Leistungsverrechnung in Franchisesystemen vorgestellt. Nach einem ausführlichen Überblick über die verschiedenen Formen der Preisdifferenzierung wird im weiteren Verlauf des dritten Kapitels der Frage nachgegangen, inwieweit eine Übertragbarkeit alternativer Preisdifferenzierungsstrategien auf das Konzept des Franchising möglich und/oder sinnvoll ist. In Kapitel 3.4 werden schließlich Grundzüge einer strukturoptimierenden Gebührenordnung für Franchisesysteme erarbeitet. Die Arbeit schließt in Kapitel 4 mit einem Ausblick und enthält im...

Szczegóły książki

Kategoria Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

110.62

Ulubione w innej kategorii



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: