Bewertungsvorschriften in der Rechnungslegung von Kreditinstituten / Najlacnejšie knihy
Bewertungsvorschriften in der Rechnungslegung von Kreditinstituten

Kód: 02456051

Bewertungsvorschriften in der Rechnungslegung von Kreditinstituten

Autor Claus Born

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: BWL II, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüf ... celý popis

137.97

Bežne: 140.78 €

Ušetríte 2.81 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Bewertungsvorschriften in der Rechnungslegung von Kreditinstituten

Nákupom získate 341 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: BWL II, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Prof. Dr. J. Sigloch, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die zunehmende Globalisierung der Kapitalmärkte und die hieraus resultierende Möglichkeit der Unternehmen, sich Eigen- und Fremdkapital auf in- und ausländischen Märkten zu beschaffen, hat dazu geführt, daß vermehrt eine bessere Vergleichbarkeit der von den Unternehmen veröffentlichten Jahresabschlußdaten und letztendlich eine Harmonisierung der internationalen Rechnungslegung gefordert wird.§Die deutschen handelsrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung sehen sich in diesem Zusammenhang zunehmender Kritik ausgesetzt. Grund hierfür ist ihre primäre Zielsetzung, den steuer- und ausschüttbaren Gewinn nach dem Grundsatz des Gläubigerschutzes auf Basis des Vorsichtsprinzips zu ermitteln. Diese Ausrichtung konfligiert mit dem vorrangigen Zweck der anglo-amerikanischen Rechnungslegung, den Kapitalmarktteilnehmern nach dem Grundsatz des Aktionärsschutzes auf Basis einer entscheidungsrelevanten Bilanzierung faire Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens bereitzustellen.§Die Ansatzpunkte der Kritik lassen sich hierbei im wesentlichen auf folgende zwei Aussagen zusammenfassen: (1) Der Grundsatz der Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen für die steuerrechtliche Gewinnermittlung, insbesondere in Form der umgekehrten Maßgeblichkeit, die steuerliche Vergünstigungen, z.B. wirtschaftspolitisch motivierte Sonderabschreibungen, von ihrer Vornahme in der Handelsbilanz abhängig macht, beeinträchtigt den Informationsgehalt der deutschen Jahresabschlüsse. (2) Gesetzliche Bewertungswahlrechte erlauben eine für den externen Bilanzleser nicht erkennbare Bildung und Auflösung stiller Rücklagen.§Die hierdurch mögliche Verschleierung der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage schränkt die Kontrolle über die Leistungen des Managements ein und versetzt dieses in die Lage, einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns auszuüben. Vor allem das zweite Argument gilt verstärkt für den Bereich der Kreditinstitute, dem vom deutschen Gesetzgeber über die Vorschriften für andere Unternehmen hinaus Bewertungsprivilegien und Verrechnungswahlrechte eingeräumt wurden. Begründet wird die hieraus resultierende weitergehende Einschränkung der Informationsfunktion von Bankjahresabschlüssen mit Schutzinteressen von Einlegern und Kreditwirtschaft.§Kernaussage ist, daß der Ausweis stark schwankender Periodenergebnisse zu einem Vertrauensverlust in das Kreditgewerbe mit negativen Folgen für die Gesamtwirtschaft führe und den Kreditinstituten daher ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden müsse, das ihnen einen im Zeitablauf konstanten Ergebnisausweis ermöglicht. Der hierdurch für die, auf die internationalen Kapitalmärkte angewiesenen, global operierenden Kreditinstitute entstehende Zielkonflikt zwischen einem kapitalmarkt- und somit investororientierten Rechnungslegungskonzept nach anglo-amerikanischem Vorbild und dem gläubigerschutz- und stabiliätsorientierten deutschen Rechnungslegungskonzept, wirft die Frage nach der letztendlichen Dominanz der vorgebrachten Argumente und der daraus folgenden zukünftigen Ausgestaltung der externen Rechnungslegung von Kreditinstituten in Deutschland auf. §Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abbildungsverzeichnis VI§Abkürzungsverzeichnis VII§Einleitungl§I.Problemstellung1§II.Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung2§1. Teil: Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung von Kreditinstituten5§I.Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung von Kreditinstituten in Deutschland5§A.Vorschriften des HGB5§B.Bank...

Parametre knihy

137.97

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: