Chancen und Risiken der Integration von E-Business in die Wertschoepfungskette / Najlacnejšie knihy
Chancen und Risiken der Integration von E-Business in die Wertschoepfungskette

Kód: 02441237

Chancen und Risiken der Integration von E-Business in die Wertschoepfungskette

Autor Andrea Vollquardsen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Ähnlic ... celý popis

94.63


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Chancen und Risiken der Integration von E-Business in die Wertschoepfungskette

Nákupom získate 234 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Ähnlich wie die Industrialisierung im 19. Jahrhundert Wirtschaft und Gesellschaft veränderte, so verändert der Einsatz der Internet-Technologie derzeit die Unternehmensprozesse und die Spielregeln des Wettbewerbs. In diesem Rahmen ist E-Business der Oberbegriff für alle elektronisch abgewickelten betriebswirtschaftlichen und administrativen Geschäftsprozesse. Die wichtigste treibende Kraft hinter der technologischen Entwicklung ist das dadurch freigesetzte wirtschaftliche Potential.§E-Business-Lösungen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eines Unternehmens eingesetzt. Abhängig von den beteiligten Partnern und Anwendungsgebieten lassen sich vielfältige E-Business-Potentiale finden, welche die bestehenden Wertschöpfungsaktivitäten unterstützen und verbessern können. Das Internet bietet dafür eine Grundlage, auf der traditionelle Geschäftsprozesse neu gestaltet werden können. Eine große Herausforderung für die Unternehmen stellt dabei dar, zu entscheiden, in welchem Rahmen diese Veränderungen der Optimierung von Unternehmenszielen wie Shareholder Value, Umsatz, Marktmacht u.ä. dienen und wann sie möglicherweise kontraproduktiv sind.§Diese Problematik ist zum Teil darin begründet, dass die Erfahrungen, auf die man zurück greifen kann, noch nicht umfangreich sind und sie sich des weiteren durch die rasant fortschreitende Entwicklung des E-Business nach kurzer Zeit nicht mehr anwenden lassen. Die Ausführungen hier können nur eine Momentaufnahme des Themas zum jetzigen Zeitpunkt des Entwicklungsstadiums liefern und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So wird nicht auf die Problematik der Prozessintegration und für erfolgreiches E-Business nötiges Business Reengineering eingegangen. Vielmehr sollen hier die verschiedenen E-Business-Komponenten den Wertaktivitäten eines Unternehmens zugeordnet und auf ihr Potential untersucht werden.§Gang der Untersuchung:§Die Grundlagen in Kap. 2 dienen einem Einstieg in die Thematik. Es wird das Wertkettenmodell erklärt, an dem sich der Aufbau des dritten Kapitels orientiert, sowie eine Erläuterung der Kommunikationsnetze, aufgrund derer das E-Business erst an Bedeutung gewinnen konnte. Hinzu kommt eine Einführung in den Begriff des E-Business selbst.§In Kap. 3 wird auf die einzelnen Wertaktivitäten der Wertschöpfungskette näher eingegangen. Der zugehörige Bereich des E-Business wird vorgestellt und anhand einer ausgewählten Anwendungsart auf die Potentiale und Herausforderungen in dem jeweiligen Unternehmensbereich eingegangen. Zur Veranschaulichung dienen Praxisbeispiele.§Abschließend enthält Kap. 4 Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen und zeigt Ausblicke darauf, welche Entwicklungen in der Zukunft zu erwarten sind.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abbildungsverzeichnis3§Abkürzungsverzeichnis4§1.Einleitung6§2.Grundlagen7§2.1Die Wertschöpfungskette nach Porter7§2.2Technologische Basis des Internet9§2.2.1Netzwerke9§2.2.1.1Internet10§2.2.1.2Intranet11§2.2.1.3Extranet11§2.2.2Entwicklung des Internet11§2.2.3Migration des Internet vom wissenschaftlich orientierten zum kommerziellen Netzwerk15§2.2.4Repräsentativität der Studien über das Internet16§2.3Das E-Business und sein Umfeld20§2.3.1E-Business20§2.3.2Abgrenzung zu E-Commerce20§2.3.3Kategorien des E-Business21§2.3.3.1B2C21§2.3.3.2B2B22§2.3.3.3B2A23§2.3.3.4C2A23§2.3.3.5B2E24§3.Unterstützung internetunabhängiger Geschäftsfelder der Wertschöpfungskette26§3.1Primäre ausgehende Aktivitäten29§3.1.1Marketing und Vertrieb29§3...

Parametre knihy

94.63

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: