Fremdwahrungsrisiko bei Kreditinstituten - Ansatze zu seiner Begrenzung und seine aufsichtsrechtliche Behandlung / Najlacnejšie knihy
Fremdwahrungsrisiko bei Kreditinstituten - Ansatze zu seiner Begrenzung und seine aufsichtsrechtliche Behandlung

Code: 02452438

Fremdwahrungsrisiko bei Kreditinstituten - Ansatze zu seiner Begrenzung und seine aufsichtsrechtliche Behandlung

by Rudolf Schneider

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Edinburgh ... more

94.90


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Fremdwahrungsrisiko bei Kreditinstituten - Ansatze zu seiner Begrenzung und seine aufsichtsrechtliche Behandlung

You get 234 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Edinburgh (Reuters) - Durch unprofessionelles Geschäftsgebaren haben Devisenhändler einer kleinen schottischen Bank innerhalb von drei Tagen 21 Millionen Pfund in den Sand gesetzt und die Bank an den Rand des Abgrundes gebracht. Im ungebrochenen Vertrauen darauf, dass der Kurs des Dollar zur DM steigen werde, hätten die Londoner Händler immer neue Verluste angehäuft, teilte die Privatbank Adam and Co am Dienstag in Edinburgh mit. Die Händler haben sich wie ungeübte Spieler am Roulettetisch verhalten und immer wieder auf das gleiche Ergebnis gesetzt. Als die Situation immer verzweifelter wurde, haben Sie von Zeit zu Zeit den Einsatz verdoppelt, kommentierte Chairman Sir Charles Fraser das Verhalten der Händler. Dank falscher Abrechnungstechniken sei weder dem Kunden noch der Bank das Ausmaß des Risikos aufgefallen. Betrugsabsichten hatten die beiden Händler nach Ansicht von Fraser allerdings nicht. Das Devisenbüro wurde geschlossen. Für den Verlust sei Mehrheitsaktionärin Francoise Schlumberger privat eingesprungen und habe Vorzugsaktien erhalten... .§Auch in Deutschland erlitten einige Banken enorme Verluste durch Devisenschieflagen. Der wohl bekannteste Fall ist die Herstatt-Bank2. Bei dieser führten die Devisenverluste letztendlich zur Schließung. Der Zusammenbruch der Herstatt-Bank, nach dem Übergang zu frei schwankenden Wechselkursen, veranlasste schließlich das BAK zur aufsichtsrechtlichen Überwachung des Fremdwährungsrisikos durch Einführung des Eigenkapitalgrundsatzes Ia.§Betrachtet man die Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute, so zeigt sich, dass diese neben Geschäften in der nationalen Währung auch solche in fremder Währung abschließen. Die Gründe hierzu liegen einerseits im Kundengeschäft. International tätige Unternehmen benötigen die Dienste ihrer Hausbanken für ihre Geschäfte, Exporteure erhalten aus ihren Verkäufen fremde Zahlungsmittel (Fremdwährungen); Importeure benötigen für die Käufe Fremdwährungen. Zur Umwandlung der Fremdwährungen in die nationale Währung benötigen sie einen Intermediär. Diese Funktion übernehmen die Banken für ihre Kunden. International tätige Kreditinstitute gewähren auch Kredite in fremder Währung, bzw. gehen Verbindlichkeiten in fremder Währung ein. Neben dem Kundengeschäft betreiben die Banken auch Eigengeschäfte, insbesondere den Devisenhandel. So betrug der in US-Dollar umgerechnete Tagesumsatz im April 1989 rd. 80 Mrd. USD. Neben diesen traditionellen Fremdwährungsgeschäften etablieren sich zusehends bilanzunwirksame Finanzinnovationen, deren Wesensmerkmale die Futurisierung (Futurization) sowie die Standardisierung sind5. Die bedeutendsten Finanzderivate, so der allgemeine Begriff dieser Innovationen6, sind Swaps, Optionen und Termingeschäfte (Futures). Das Volumen dieser Derivate ist seit Mitte 1980 stürmisch gewachsen8. Betrug es 1986 noch rd. 875 Mrd. DM bei einem bilanziellen Geschäftsvolumen von 3.551 Mrd. DM, so war es sieben Jahre später mit 6.116 Mrd. DM fast so hoch wie das bilanzielle Geschäftsvolumen. Aus all diesen in fremder Währung abgeschlossenen Geschäften entstehen den Banken Risiken, die sog. Währungsrisiken.§Eine andere Untergliederung unterteilt das Währungsrisiko in das Risiko zukünftiger Zahlungsströme (economic risk), das vergangenheitsbezogene bilanzorientierte Umrechnungsrisiko (translation risk) sowie das gegenwartsbezogene pagatorische Transaktionsrisiko (transaction risk). In dieser Arbeit wird das Währungsrisiko eingegrenzt; Gegenstand der nachfolgenden Bearbeitung ist ausschließlich das Kursänderungsrisiko, als Transaktionsrisiko.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisI§Symbolve...

Book details

94.90

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: