oekonomische Potential von Passivhaus-Technologien bei der energetischen Sanierung des Wohnungsbestands / Najlacnejšie knihy
oekonomische Potential von Passivhaus-Technologien bei der energetischen Sanierung des Wohnungsbestands

Kód: 02413752

oekonomische Potential von Passivhaus-Technologien bei der energetischen Sanierung des Wohnungsbestands

Autor Florian Arnold Mertens

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Wirtschaftswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalts ... celý popis

116.27


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe oekonomische Potential von Passivhaus-Technologien bei der energetischen Sanierung des Wohnungsbestands

Nákupom získate 286 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Wirtschaftswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Wohnungswirtschaft in Deutschland steht derzeit vielfältigen und bisher nicht gekannten Herausforderungen gegenüber. Der demographische Wandel, die Klimaschutzproblematik, zunehmende Leerstände in strukturschwachen Regionen, sowie steigende und immer stärker individualisierte Ansprüche an den Wohnkomfort erfordern schlüssige Konzepte für die Entwicklung der Wohnungsbestände.§Eine besondere Bedeutung kommt dabei Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs zu, da sie durch Reduktion der CO2-Emissionen einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Immobilienbestandes leisten können. Dabei stellt sich die Frage, ob der Einsatz energieeffizienter Passivhaus-Technologien im Gebäudebestand nicht nur erheblich zum Klimaschutz beitragen, sondern zugleich auch den wirtschaftlichen Rentabilitätsanforderungen genügen kann.§Diese Diplomarbeit untersucht daher die relative wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit einer Sanierung mit Passivhaus-Technologien aus Investorensicht.§Gang der Untersuchung:§Im Zentrum der Analyse stehen typische Mehrfamilienhäuser der 50er und 60er Jahre. Nach der Definition grundlegender Begriffe, der Darstellung der methodischen Grundlagen der Arbeit und der Einführung wichtiger Prämissen werden zunächst Szenarien für mögliche Zukünfte entwickelt. Auf Grundlage dieser Szenarien wird ein Simulationsverfahren durchgeführt. Zunächst wird dazu in einer Vorsimulation eine künstliche Gebäudestichprobe generiert.§Um die relative Vorteilhaftigkeit von Passivhaustechnologien beurteilen zu können, werden drei alternative technologische Sanierungsvarianten definiert. Eine Minimalsanierung stellt dabei den Basisfall für die dynamische Investitionsrechnung dar. Die beiden weiteren Varianten sind zum einen eine Sanierung auf den technischen Standard eines Neubaus, zum anderen eine Sanierung mit Passivhaustechnologien auf den energetischen Standard eines sog. 3-Liter-Hauses. Diese beiden Alternativen werden (relativ zum Basisfall) anhand von 10.000 künstlichen Untersuchungsobjekten analysiert.§Ähnlich dem Vorgehen bei einer herkömmlichen simulativen Risikoanalyse werden die Ausprägungen der Einflussgrößen auf die beiden Zielgrößen Lebenszykluskosten und Kapitalwert durch Zufallsziehung mit Monte-Carlo-Methode gemäß den zugrunde gelegten Wahrscheinlichkeitsverteilungen bestimmt.§Die errechneten Kapitalwertverteilungen werden dann verglichen und statistisch ausgewertet. Außerdem werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Passivhaustechnologien bei der energetischen Sanierung des Wohnungsbestands identifiziert. Auf Grundlage der Ergebnisse erfolgt eine Abschätzung des betriebswirtschaftlich optimalen Technologieeinsatzes bei der Gebäudesanierung in der derzeitigen Situation und in der Zukunft.§Die Arbeit schließt mit einigen Ausführungen, die über das rein betriebswirtschaftliche Potential der Passivhaustechnologien hinausweisen, und zeigt die zunehmende Akzeptanz der Technologie sowohl bei den Mietern als unmittelbaren Nutznießern, als auch bei den Investoren auf. Dabei wird die Bedeutung der raschen bundesweiten Einführung eines sog. ökologischen Mietspiegels nochmals deutlich.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisIV§SymbolverzeichnisVII§AbbildungsverzeichnisVIII§TabellenverzeichnisIX§1.Einleitung1§1.1Problemstellung und aktueller Bezug1§1.2Zielsetzung und Hypothese3§1.3Methodik und Ablauf der Untersuchung5§2.Grundlagen der Untersuchung7§2.1Grundlegende begriffliche Abgrenzungen7§...

Parametre knihy

116.27

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: