Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bucherverbrennung des 10. Mai 1933. / Najlacnejšie knihy
Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bucherverbrennung des 10. Mai 1933.

Kód: 01686725

Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bucherverbrennung des 10. Mai 1933.

Autor Laura Rademacher

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ich veröffentliche diese Arbeit im Rahmen eines Selbst ... celý popis

71.04


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bucherverbrennung des 10. Mai 1933.

Nákupom získate 175 bodov

Anotácia knihy

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ich veröffentliche diese Arbeit im Rahmen eines Selbstversuches zum Thema "Selfpublishing" und rate ausdrücklich davon ab, die Arbeit als Quelle zu verwenden. Sie eignet sich ausschließlich dazu erste Anregungen zum Thema zu erhalten. , Abstract: Literatur ist das Fragment der Fragmente;Das wenigste dessen, was geschah und gesprochen worden, ward geschrieben,vom Geschriebenen ist das wenigste übrig geblieben.GoetheMaximen und Reflexionen No. 5121.EinleitungAufgabe der Geisteswissenschaft ist es ein fortwährendes Gespräch mit der Vergangenheit zu führen.Das Wort vergessen ist im Deutschen ein aktives Verb und bezeichnet damit eine Tätigkeit, in der Regel passiert das Vergessen aber ungesteuert und unbewusst. Können geschichtliche Ereignisse und Errungenschaften durch den Menschen aus dem kulturellen Gedächtnis gelöscht werden? Ziel dieser Arbeit soll es sein, diese zentrale Frage am Beispiel der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 zu beantworten. Hierfür wird es nötig sein zunächst einige Begrifflichkeiten und Voraussetzungen zu erläutern. Um die Frage, ob das gewollte Eingreifen in das kulturelle Gedächtnis möglich ist, zu klären muss zunächst festgelegt werden, was unter kulturellem Gedächtnis und individuellem Gedächtnis verstanden wird. Außerdem welche Funktionen das Erinnern und das Vergessen für das Gedächtnis spielen.Fragen: Wieso konnten die Nazis die Autoren der Bücherverbrennung nicht aus dem kulturellen Gedächtnis löschen?Wie entsteht kulturelles Gedächtnis?Wieso ist das Eingreifen ins kulturelle Gedächtnis nicht möglich?Was besagen Derrida und Foucault zur Entstehung von Erinnerung und welche Rolle spielen dabei Archive und Bibliotheken?Wieso entstehen Theorien zur Entstehung von Erinnerung besonders zu den Jahrhundertwenden? (Umbruchszeiten, kulturelle Instabilität)

Parametre knihy

71.04

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: