Rentenversicherungs-System der Bundesrepublik Deutschland / Najlacnejšie knihy
Rentenversicherungs-System der Bundesrepublik Deutschland

Kód: 02456366

Rentenversicherungs-System der Bundesrepublik Deutschland

Autor Nils Bartram

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, Universität Osnabrück (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Manfred Neldner, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im ... celý popis

76.48

Bežne: 78.09 €

Ušetríte 1.61 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Rentenversicherungs-System der Bundesrepublik Deutschland

Nákupom získate 191 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, Universität Osnabrück (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Manfred Neldner, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung vom 31. Juli 1995 wurde für 1997 ein Anstieg des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung auf 19,3 % prognostiziert. Inzwischen wird aufgrund eines zum Ende dieses Jahres erwarteten Defizits von 9,9 Milliarden DM eine Anhebung auf bis zu 20 % nicht mehr ausgeschlossen. Angesichts dieser Entwicklung mehren sich die Zweifel an der zukünftigen Finanzierbarkeit des Rentenversicherungssystems.§Gang der Untersuchung:§Ziel dieser Arbeit ist es, die Bestimmungsgründe der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung und ihre zu erwartende Entwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten, weil diese, wie im zweiten Kapitel gezeigt wird, das bedeutendste Alterssicherungsinstrument in Deutschland ist. In diesem Abschnitt werden außerdem die Grundprinzipien, der sachliche und persönliche Schutzbereich und die Rentenformel der gesetzlichen Rentenversicherung erläutert.§Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der demographischen Bestimmungsgründe der Rentenfinanzierung beschrieben. Zu diesen gehören Veränderungen der Fruchtbarkeit, der Sterblichkeit und der Wanderungsbewegungen. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die konstatierten Fertilitäts-, Mortalitäts- und Migrationstrends auf den zukünftigen Altersaufbau der Bundesrepublik Deutschland auswirken.§Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung volkswirtschaftlicher Faktoren. Vor dem Hintergrund möglicher zukünftiger Verteilungskämpfe zwischen Rentnern und Aktiven wird zunächst die Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts sowie der Einkommen aus unselbständiger Arbeit untersucht. Im Mittelpunkt des vierten Kapitels steht jedoch die Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials, der Erwerbstätigkeit und des Erwerbsverhaltens auf dem Arbeitsmarkt.§Im Rahmen der im fünften Kapitel behandelten rententechnischen Bestimmungsgründe wird der bremsende Effekt der Rentennettoanpassung und der Anpassungsformel des Bundeszuschusses auf den Beitragssatzanstieg erörtert.§Außerdem wird die zukünftige Entwicklung der Ausgaben für sachfremde Leistungen abgeschätzt. Dabei werden die Auswirkungen der im sogenannten Sparpaket der Bundesregierung beschlossenen Rentenreformen bereits berücksichtigt. Dies ist möglich, weil diese Reformmaßnahmen nicht der Zustimmung des Bundesrates bedürfen und bereits von den Fraktionen der Koalitionspartner gebilligt wurden. Deshalb ist unwahrscheinlich, dass diese Gesetzesvorhaben im Bundestag abgelehnt werden.§Im sechsten Kapitel wird das 1995 publizierte Prognos-Gutachten vorgestellt. Die Untersuchungen beschränken sich auf diese Studie, weil kein anderes Rentenmodell so umfassend ist und einen vergleichbar langen Prognosehorizont besitzt. Außerdem waren es die Ergebnisse des Prognos-Gutachtens von 1987, die einen erheblichen Reformbedarf der gesetzlichen Rentenversicherung signalisierten und so die entscheidenden Impulse für das 1992 in Kraft getretene Rentenreformgesetz gaben. Daher ist zu erwarten, dass sich zukünftige Rentenreformen an den Ergebnissen des neuen Gutachtens orientieren. Aus diesen lässt sich ein unmittelbar bestehender Reformbedarf aber nicht ableiten. Diese Arbeit verdeutlicht jedoch, dass die im Prognos-Gutachten getroffenen Annahmen wahrscheinlich zu optimistisch sind und die Ergebnisse positiv verzerren.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§TabellenverzeichnisIII§AbbildungsverzeichnisIII§SymbolverzeichnisIV§1.Einleitung1§2.Das Rentenversicherungssystem2§2.1Die gesetzlichen Rentenversicherung als wichtigstes Element des Alterssiche...

Parametre knihy

76.48

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: