Auswirkungen der Einfuhrung des Euro auf die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss / Najlacnejšie knihy
Auswirkungen der Einfuhrung des Euro auf die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss

Kód: 02463788

Auswirkungen der Einfuhrung des Euro auf die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss

Autor Oliver Harzen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die Diplomar ... celý popis

94.40


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Auswirkungen der Einfuhrung des Euro auf die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss

Nákupom získate 234 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die Diplomarbeit gliedert sich im Hauptteil in drei Teile. Der erste Teil umfaßt die Grundlagen der Europäischen Währungsunion. Hier wird vor allem auf den zeitlichen Rahmen und die rechtlichen Aspekte der Euro-Einführung eingegangen. Bei den rechtlichen Aspekten werden die beiden Euro-Verordnungen und die Auswirkungen auf deutsche Gesetzestexte untersucht.§Im zweiten Teil werden die Auswirkungen der Euro-Einführung auf den handelsrechtlichen Einzelabschluß behandelt. Die Umstellung der Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses in Euro mit den in der Literatur diskutierten Problemen werden hier dargestellt. Ebenfalls wird die Behandlung von Differenzen, die aus der Umrechnung in Euro entstehen können, problematisiert. Dabei wird einerseits in Rundungsdifferenzeil und andererseits in Umrechnungsdifferenzen unterschieden. Die Behandlung der Umstellungskosten, die durch die Euro-Einführung anfallen, wird daran anschließend diskutiert und es werden verschiedene Möglichkeiten der Bilanzierung aufgezeigt. Hierbei ist die Unterscheidung in sofort aktivierbaren Aufwand, die Bildung von Bilanzierungshilfen oder die Bildung von Verbindlichkeits- bzw. Aufwandsrückstellungen von besonderer Bedeutung. Abschließend wird in diesem Kapitel auf die Umstellung des gezeichneten Kapitals eingegangen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Umstellung dargestellt und diskutiert. Dabei handelt es sich um die Beibehaltung gebrochener Nennbeträge, die Nennbetragsglättung sowie die in der Literatur kontrovers diskutierte Ein g der nennwertlosen Aktien. Auch wird auf Übergangsvorschriften bei der Umstellung des gezeichneten Kapitals bei Altgesellschaften und bei neugegründeten Gesellschaften eingegangen.§Der dritte Teil befaßt sich mit den Auswirkungen der Euro-Einführung auf den Konzernabschluß. Zunächst werden die Grundlagen der Währungsumrechnung mit den verschiedenen Umrechnungsmethoden sowie die Entstehung und Behandlung von Umrechnungsdifferenzen im Konzernabschluß dargestellt. Die Berichterstattung über die verwendeten Methoden und die Behandlung der Differenzen im Konzernanhang ist ein weiterer Aspekt dieses Kapitels. Danach erfolgt die Darstellung der konkreten Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Währungsumrechnung. Es werden hierbei explizit die Zeitbezugsmethode und die Stichtagskursmethode als die beiden am häufigsten verwendeten Umrechnungsmethoden untersucht.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§1.1Zielsetzung der Arbeit11.2Aufbau der Arbeit2§2.Die Europäische Währungsunion4§2.1Grundlagen der Europäischen Währungsunion4§2.2Zeitplan der Europäischen Währungsunion5§2.3Rechtliche Grundlagen für den Übergang auf den Euro7§2.3.1Verordnung über bestimmte Vorschriften im Zusammenhang mit der Einführung des Euro8§2.3.2Verordnung über die Einführung des Euro8§2.3.3Änderungsbedarf bei nationalen Gesetzen10§3.Auswirkungen auf den Einzelabschluß11§3.1Umstellung der Buchführung11§3.2Aufstellung des Jahresabschlusses in Euro12§3.2.1Technik der Umstellung12§3.2.2Zeitpunkt der Umstellung13§3.2.3Angabe von Vorjahreszahlen15§3.3Behandlung von Differenzen aus der Umrechnung in Euro15§3.3.1Rundungsdifferenzen16§3.3.2Umrechnungsdifferenzen17§3.3.2.1Entstehung von Umrechnungsdifferenzen17§3.3.2.2Behandlung der Umrechnungsdifferenzen18§3.3.2.2.1Negative Umrechnungsdifferenzen18§3.3.2.2.2Positive Umrechnungsdifferenzen19§3.3.2.3Zeitpunkt der Realisation21§3.4Behandlung der Umstellungskosten23§3.4.1Erfassung als Aufwand bei der Entstehung23§3.4.2Aktivierun...

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

94.40

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: