Bewertung von auslandischen Tochtergesellschaften im Rahmen eines Shareholder-Value-Ansatzes / Najlacnejšie knihy
Bewertung von auslandischen Tochtergesellschaften im Rahmen eines Shareholder-Value-Ansatzes

Kód: 02466770

Bewertung von auslandischen Tochtergesellschaften im Rahmen eines Shareholder-Value-Ansatzes

Autor Kai Siebert

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität des Saarlandes (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Unternehmensbewertung im Rahme ... celý popis

102.42


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Bewertung von auslandischen Tochtergesellschaften im Rahmen eines Shareholder-Value-Ansatzes

Nákupom získate 253 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität des Saarlandes (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Unternehmensbewertung im Rahmen eines Shareholder-Value-Ansatzes stellt eine der aktuellsten Formen der Bewertung vor allem ausländischer Gesellschaften dar. Hierbei ist nicht nur das Verfahren selbst, sondern auch der Hintergrund der Bewertung beachtenswert. "Für die Betriebswirtschaftslehre hat die Unternehmensbewertungsproblematik seit jeher eine besondere Faszination ausgeübt. Maßgeblich hierfür scheint einmal die Möglichkeit der vermeintlich klaren Problemstrukturierung, erklärend aber auch das scheinbar vielfältige und unterschiedliche Angebot an Methoden zur Lösung des Problems."§Der Shareholder-Value-Ansatz wird besonders in den USA und Großbritannien bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt. Eine zunehmende Rolle kommt diesem Bewertungsansatz aber auch im deutschen Sprachraum zu. In Deutschland ist der Shareholder-Value-Ansatz in Verbindung mit der Discounted-Cash-Flow-Methode bereits ein etabliertes Bewertungsverfahren, wie die folgende empirische Erhebung von PEEMÖLLER zeigt.§Die Bedeutung des Shareholder-Value-Ansatzes im Rahmen der Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften wird im Laufe dieser Ausführung deutlich werden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisIII§1.Einführung1§2.Der Shareholder-Value-Ansatz2§2.1Gründe für die Entwicklung des Shareholder-Value-Ansatzes2§2.1.1Schwächen der Zahlen des Rechnungswesens3§2.1.2Berücksichtigung der Aktionärsinteressen5§2.2Aufbau des Shareholder-Value-Ansatzes6§2.2.1Zusammensetzung des Aktionärsvermögens6§2.2.2Cash-flow in der Prognoseperiode8§2.2.3Kapitalkosten: Eigen- und Fremdkapitalkosten10§2.2.4Restwert oder Residualwert11§2.2.5Wert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens12§3.Vergleichbare Konzepte zum Shareholder-Value-Ansatz13§3.1Cash-Flow-Return-On-Investment14§3.1.1Wiederbeschaffungswert, Cash-flow und Nutzungsdauer14§3.1.2Cash-Flow-Return-On-Investment und andere Kennzahlen16§3.1.3Cash-Flow-Return-On-Investment und DCF-Methode16§3.2Marktwert/Buchwert-Modell17§3.2.1Grundlagen des Marktwert/Buchwert-Modells18§3.2.2Folgerungen aus dem Marktwert/Buchwert-Modell20§4.Bewertung von Konzernen und ihrer Geschäftsbereiche21§4.1Definition der Geschäftsbereiche22§4.1.1Aufspaltung des Konzerns in einzelne Geschäftsbereiche22§4.1.2Konzernzentrale als selbständige Einheit25§4.2Informationssammlung über einzelne Geschäftsbereiche25§4.2.1Vergleich mit anderen Unternehmen25§4.2.2Verwendung von nicht konsolidierten Jahresabschlüssen26§4.3Bewertung der Geschäftsbereiche26§4.3.1Cash-flow, Steuersätze, Kapitalstruktur und Diskontierung27§4.3.2Kosten, Nutzen und Diskontierung bei der Konzernzentrale29§4.4Zusammenstellung der Geschäftsbereichsergebnisse30§4.4.1Einbeziehung der Ergebnisse der Konzernzentrale31§4.4.2Überprüfung der Berechnungen31§4.5Die Management-Holding31§4.5.1Shareholder-Value-Ansatz bei der Management-Holding33§4.5.2Bewertungsstrategie und Geschäftsbereichsorganisation34§5.Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften34§5.1Prognose des Cash-flows in ausländischer Währung37§5.1.1Nominaler Cash-flow im Ausland41§5.1.2Bilanzielle Ausnahmevorschriften45§5.1.3Inflation, Steuern und andere länderspezifische Probleme49§5.1.4Bedeutung des Verrechnungspreissystems51§5.2Währungsumrechnung der Cash-flows in die Währung der Tochtergesellschaft54§5.2.1Prognose der Devisenterminkurse56§5.2.2Cash-flow in länderspezifischer Währung57§5.3Die Kapitalkosten der Tochtergesellschaft59§5.3.1Er...

Parametre knihy

102.42

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: