Kloester Eberbach und Haina und das Verhaltnis zu den ihnen untergeordneten Zisterzienserinnen / Najlacnejšie knihy
Kloester Eberbach und Haina und das Verhaltnis zu den ihnen untergeordneten Zisterzienserinnen

Kód: 01608797

Kloester Eberbach und Haina und das Verhaltnis zu den ihnen untergeordneten Zisterzienserinnen

Autor Arno Hesse

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 2,00, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), 71 Quellen im Literaturve ... celý popis

80.90


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Kloester Eberbach und Haina und das Verhaltnis zu den ihnen untergeordneten Zisterzienserinnen

Nákupom získate 200 bodov

Anotácia knihy

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 2,00, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung des Zisterzienserordens zu seinen Frauenklöstern wird in der Wissenschaft konträr diskutiert. An den Beispielen von Eberbach im Rheingau und Haina im Kellerwald in Nordhessen sollen zwei Klöster auf regionaler Ebene in ihrem Verhältnis zu den umliegenden Frauenklöstern untersucht werden.Der Orden der Zisterzienser stand ab dem Ende des 12. Jahrhunderts vor der Aufgabe, die Vielzahl von Frauen zu integrieren, die sich dem Orden aufgrund der religiösen Frauenbewegung anschließen wollten oder sollten. Das Interesse der Kirche, die gläubigen Frauen zu integrieren, entstammte der Angst, diese Frauen, bzw. jegliche Kontrolle über sie, an die Ketzerbewegung zu verlieren. Die in der Zeit spontan entstandenen Frauengemeinschaften, Beginen u.a., sollten in feste Regeln, in Orden, eingebunden werden. Die Mönche sahen in der Frau eine Gefahr für ihren enthaltsamen Weg und damit für ihr eigenes Seelenheil, zu dem dieser Weg führen sollte. Dem stand das monastische Frauenbild entgegen, das den Frauen nur sehr wenig Autonomie zubilligte und ihnen primär als Ursünderinnen eher misstraute. Aus diesem Misstrauen den Frauen gegenüber erwuchs eine Art Zwang zur Kontrolle.

Parametre knihy

80.90

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: