Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen / Najlacnejšie knihy
Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen

Kód: 14114775

Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen

Autor Lukas Ohnhaus

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Veranstaltung: Seminar Wirtschaft und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Jan ... celý popis

51.78


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Mindestlohndebatte in Deutschland. Analyse der Standpunkte der signifikanten Interessengruppen

Nákupom získate 127 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Veranstaltung: Seminar Wirtschaft und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Januar 2015 gilt er nun - der Mindestlohn in Deutschland. Bereits im Vorfeld entstanden heftige Debatten um seine generelle Einführung. Als er dann beschlossen war, entstanden weitere Diskussionen um seine Ausgestaltung und seitdem der Mindestlohn nun in Kraft getreten ist, wird seine Sinnhaftigkeit diskutiert. So titelte der Focus am 21. Juli 2014: "Deutsche Arbeitgeber sind beim flächendeckenden Mindestlohn Zwiegestalten. Sie versprechen sich von 8,50 Euro pro Stunde einerseits ein Mittel gegen Lohndumping. Andererseits fürchtet jeder Zweite ein neues Bürokratiemonster mit schlimmen Folgen für den Arbeitsmarkt". In der Bevölkerung ist die Meinung jedoch eine andere. So zeigte eine Befragung im Jahr 2014, dass rund 82% der Befragten die Einführung eines Mindestlohns befürworten würden. Dieses Spannungsverhältnis und die unterschiedlichen Standpunkte der einzelnen Interessengruppen bezüglich des Mindestlohns soll die vorliegende Arbeit untersuchen. Somit ergeben sich folgende Forschungsfragen, auf welche im Verlauf dieser Arbeit Antworten gefunden werden sollen: Welches sind die relevanten Interessengruppen in der deutschen Mindestlohndebatte? Durch welche Faktoren lassen sich die Standpunkte klassifizieren? Haben demografische Merkmale einen signifikanten Einfluss auf den Standpunkt, welcher in der Mindestlohndebatte vertreten wird? Im Rahmen der theoretischen Herleitung dieser Arbeit wird im zweiten Kapitel der Untersuchungsrahmen dargestellt. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen zu den Tarifverträgen und dem Mindestlohngesetz erläutert. Im dritten Kapitel werden die relevanten Interessengruppen und deren Standpunkte vorgestellt. In Kapitel vier soll vertieft auf die kontrovers diskutierte Auswirkung des Mindestlohns auf die Tarifautonomie eingegangen werden. Hierbei werden die Vorteile und die Probleme, welche sich aus der Tarifautonomie ergeben, aufgezeigt. Abschließend soll auf die Auswirkungen eingegangen werden. Daraufhin folgt in Kapitel fünf die Schilderung der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten empirischen Untersuchung. Nach der Diskussion der Ergebnisse wird die Methodik einer kritischen Würdigung unterzogen. Den Schluss bildet das sechste Kapitel, in dem die Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet werden.

Parametre knihy

51.78

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: