Die "Nikomachisch Ethik" und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde ents / Najlacnejšie knihy
Die

Kód: 10938167

Die "Nikomachisch Ethik" und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde ents

Autor Felix Foerster

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: In di ... celý popis

45.87


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Die "Nikomachisch Ethik" und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde ents

Nákupom získate 114 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Konstanz (Philosophie), Veranstaltung: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung wird geprüft, ob die "Nikomachische Ethik" von Aristoteles und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Kant vergleichbar sind, ja sogar eine homogene Moralphilosophie bilden könnten.§§Mehr als zweitausend Jahre trennen die beiden Philosophen Aristoteles, der ca. 384 v. Chr. geboren wurde, und Kant, der im Jahr 1724 zur Welt kam. Sie beide haben mit ihren philosophischen Werken Anerkennung und Würde erlangt. Und trotz der großen zeitlichen Diskrepanz ist es möglich Analogien zwischen ihren Schriften, der "Nikomachischen Ethik" von Aristoteles und der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Kant, zu finden.§§Aristoteles Ethik basiert auf dem Prinzip der Eudaimonia, eine Tugendlehre, die durch die Mitte von Laster und Übermaß definiert ist. Das Glück bzw. die Glückseligkeit des Menschen steht im Vordergrund. Er definiert die Glückseligkeit als, das Tätigsein der Seele gemäß der vollkommensten und besten Arete (Gutheit) und das ein ganzes Leben lang.§§Wohin gegen Kants Ethik der Vernunft, Pflicht und einem autonomem Willen gewidmet ist. Dies spiegelt sich im Kategorischen Imperativ, einem synthetisch-praktischen Satz a priori, den er beweisen will, wider. Eine von mehreren Versionen des kategorischen Imperativs lautet: " (...) handle in Beziehung auf ein jedes vernünftige Wesen (auf dich selbst und andere) so, daß es in deiner Maxime zugleich als Zweck an sich selbst gelte (...)."(GMS 438).§§Um die Analogien besser nachvollziehen zu können, wird Schritt für Schritt jeder einzelne Begriff geprüft und verglichen. Bei fast keiner Definition der Termini ist die Herleitung oder Gewichtung für die jeweilige Moralphilosophie dieselbe. Deshalb werden die Untersuchungen derselben Wörter, trotz meiner Meinung nach ähnlicher Akzentuierungen, unterschiedlich lange sein.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Philosophie Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert

45.87

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: