Reform der Europaischen Zentralbank im Zuge der EU-Osterweiterung / Najlacnejšie knihy
Reform der Europaischen Zentralbank im Zuge der EU-Osterweiterung

Code: 01595671

Reform der Europaischen Zentralbank im Zuge der EU-Osterweiterung

by Jörg Viebranz

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Bayreuth, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 2004 traten zehn osteuropäische Länder der Europäisch ... more

48.58

RRP: 49.55 €

You save 0.97 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Reform der Europaischen Zentralbank im Zuge der EU-Osterweiterung

You get 121 loyalty points

Book synopsis

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Bayreuth, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 2004 traten zehn osteuropäische Länder der Europäischen Union (EU) bei. Aus einer Staatengemeinschaft mit ehemals 15 Mitgliedern wurde eine mit 25. Sobald diese Länder die im Vertrag von Maastricht festgelegten Kriterien erfüllen, könnten sie der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EMU) beitreten. Damit ist die Übernahme der gemeinsamen Währung, dem Euro ( ) verbunden. Die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidet mithilfe des Zinssatzes unmittelbar über den Euro und seine Verbreitung. Das Entscheidungsgremium der EZB, der Governing Council, besteht aus dem sechsköpfigen Executive Board (EXB) und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken. Er bestand zum Zeitpunkt der EU-Osterweiterung aus 18 Mitgliedern (EXB + 12 NZB-Präsidenten). Im internationalen Vergleich ist diese Anzahl für ein Monetary Policy Committee relativ groß. Sollten aber alle EU-Länder EMU beitreten, wird der Governing Council sogar über 30 Mitglieder umfassen, was seine Arbeit erheblich beeinträchtigen würde.Darüber hinaus ergibt sich das Problem eines Missverhältnisses zwischen politischer und ökonomischer Macht. Da jedes Mitglied des Governing Councils über eine Stimme verfügt und die meisten neuen Mitglieder wirtschaftlich kleine Länder sind, könnte sich bei Abstimmungen im Governing Council die (als unangenehm empfundene) Situation ergeben, dass eine Koalition kleiner Länder die Mehrheit stellt und damit die Geldpolitik bestimmen kann, aber weniger als 20% des BIP der Eurozone repräsentiert. Eine Reform, die die Größe des Governing Councils erheblich beschneidet und effiziente Entscheidungen auch nach der Erweiterung sicherstellt, scheint unerlässlich. An dieser Stelle beginnt das Problem der Arbeit. Wie soll die Struktur geändert werden und welche Kriterien sind dabei zu berücksichtigen? In der Arbeit wird zunächst die Notwendigkeit einer Reform näher begründet und dann verschiedene Reformmodelle dargestellt und untersucht. Die Arbeit schließt mit einem eigenen Reformvorschlag, der auf den positiven Aspekten der analysierten Modelle beruht.Obwohl die Arbeit speziell von der Reform der EZB im Zuge der EU-Osterweiterung handelt, sind die Untersuchung und deren Ergebnisse auch heute noch aktuell. Das Problem der EZB lässt sich nämlich auf die meisten anderen Institutionen übertragen, wie z.B. die Reform der Kommission oder den EU-Vertrag. Hier könnten die gewonnenen Erkenntnisse nachwievor nutzbringend eingesetzt werden.

Book details

48.58

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: