E-Business im Internet / Najlacnejšie knihy
E-Business im Internet

Kód: 02441737

E-Business im Internet

Autor Ferhat Ünlü

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,35, Universität Bielefeld (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: ... celý popis

110.22


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe E-Business im Internet

Nákupom získate 273 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,35, Universität Bielefeld (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Das Internet als Vertriebs- bzw. Beschaffungsweg ist längst entdeckt. Doch die Goldgräberstimmung der letzten Jahre ist mittlerweile der Ernüchterung gewichen. Nachdem es längere Zeit eine extrem positive Stimmung gab, herrscht momentan eine eher negative. Zunächst jedoch eine kleine Rückblende:§Jahresbeginn 2000. Der Milleniumcrash in der Computerwelt ist ausgeblieben. Es herrscht Euphorie. An den Börsen erreichen die Kurse von Internetunternehmen schwindelnde Höhen. Und auch die Old Economy profitiert von der Internetphantasie. Jede Unternehmensmeldung, die auch nur in irgendeiner Form mit dem Internet zu tun hat, garantiert einen Kurssprung der Aktie.§Eine ganze Generation von Unternehmen und Managern lernt neue Vokabeln: Homepage, E-Shops, dot.coms und domains. Alle sind davon überzeugt, daß in wenigen Jahren ohne das Internet garnichts mehr geht. Schon kündigen Weltkonzerne wie DaimlerChrysler und Handelsriesen wie Carrefour an, in Zukunft nur noch elektronisch im Internet zu ordern. Ihre Mitteilung wird von den Lieferanten so verstanden: Wer bei der Umstellung auf Electronic Business nicht mitzieht, der fliegt raus. Delete! Gelöscht! Die Zuliefererindustrie in Europa muß sich schnellstens an einen neuen elektronischen Marktplatz gewöhnen.§In einigen Branchen kommt die Ernüchterung. Die hochgesteckten Wachstumserwartungen erfüllen sich nicht so schnell wie erhofft. Die privaten Haushalte spielen nicht mit. Auch der elektronische Handel zwischen den Unternehmen kommt nicht so schnell in Schwung wie erwartet. Die Börse verliert das Interesse am E-Business. Die Phantasie ist raus.§Tot geglaubte leben bekanntlich länger! Electronic Business wird Alltag werden: Nicht von jetzt auf dann, aber doch von heute auf übermorgen.§Die Leitidee der vorliegenden Arbeit ist, einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema elektronische Marktplätze im Internet zu leisten. Es geht insbesondere darum, auf die Chancen und Risiken aufmerksam zu machen und mögliche zukünftige Wege aufzuzeigen. Es handelt sich dabei um eine theoretische Abhandlung mit Bezügen zur Praxis.§Gang der Untersuchung:§Am Anfang der Untersuchung werden im Kapitel 2 die Begriffe Markt und Transaktion eingeführt.§Um späteren Irritationen vorzubeugen, ist es im Kapitel 3 notwendig, die Grundlagen des Electronic Business zu erläutern. Hier wird das Internet mit seinen Diensten als Basis für Electronic Business dargestellt, die wichtigsten Begriffe definiert, die agierenden Teilnehmer vorgestellt, die wichtigsten Vor- und Nachteile erläutert und grob die Entwicklungsstufen skizziert.§Anschließend werden im Kapitel 4 die im Rahmen des Electronic Business entstandenen elektronischen Markplätze als neue Form der Marktkoordination betrachtet. In diesem Kapitel geht es darum, den Begriff des elektronischen Markplatzes zu definieren, die historischen Vorgänger zu beschreiben, die Haupteigenschaften herauszuarbeiten und mögliche Klassifikationskriterien aufzustellen.§Aufbauend darauf werden im fünften Kapitel die elektronischen Markplätze einer detaillierten Analyse unterzogen. Bei der Analyse wird auf die aktuelle Situation der Marktplätze eingegangen, die Gründe für eine Teilnahme der Akteure näher beschrieben, wichtige Problemfelder aufgezeigt, die Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, mögliche Auswahl- und Bewertungsmethoden vorgestellt und unterschiedliche Finanzierungsmodelle diskutiert.§Den Gegenstand des sechsten Kapitels bilden Managementaspekte. Insbesondere wird hier untersucht, was beim Aufbau eines erfolgreichen Marktplatzes zu beachten ist und welche Strategieoptionen das Management besitzt, um in dem ...

Parametre knihy

110.22

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: