Eine spieltheoretische Darstellung uber die Bedeutung von Risikoverhalten und Zeitpraferenz fur das strategische Wahlverhalten / Najlacnejšie knihy
Eine spieltheoretische Darstellung uber die Bedeutung von Risikoverhalten und Zeitpraferenz fur das strategische Wahlverhalten

Code: 02455650

Eine spieltheoretische Darstellung uber die Bedeutung von Risikoverhalten und Zeitpraferenz fur das strategische Wahlverhalten

by Susanne Zillmann

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die ... more

96.89


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Eine spieltheoretische Darstellung uber die Bedeutung von Risikoverhalten und Zeitpraferenz fur das strategische Wahlverhalten

You get 239 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die Spieltheorie konzentriert sich auf die wichtigste aller Kernfragen im strategischen Management: Wie kann die beste Strategie gefunden und die richtigen Entscheidungen getroffen werden?§Dabei befasst sie sich mit der Analyse von Konfliktsituationen zwischen rational handelnden Entscheidungsträgern wie Individuen, Organisationen und Gruppen. Der Konflikt besteht darin, dass die einzelnen Entscheidungsträger ihre eigenen Ziele nicht unabhängig von den Entscheidungen der anderen verfolgen können. Anhand von Matrizen oder Spielbäumen werden aus den komplexen Entscheidungssituationen Spiele definiert und versucht optimale Entscheidungen abzuleiten (Kapitel 2).§Um die Beziehung des strategischen Managements zur Spieltheorie zu verdeutlichen werden in Kapitel 3 zunächst zwei Beispiele der Anwendung spieltheoretischer Modelle auf strategische Entscheidungen vorgestellt. Die Beispiele wurden bewusst aus zwei unterschiedlichen Bereichen des strategischen Management, der Strategieformulierung und der Strategieimplementierung, gewählt um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten spieltheoretischer Modelle darzustellen.§Trotz der großen Anwendungsmöglichkeiten konnte sich die Spieltheorie bisher im strategischen Management nicht über eine Heuristik hinaus entwickeln. Dies ist vor allem auf die zahlreiche Kritik bezüglich der Anwendbarkeit auf strategische Problemstellungen zurückzuführen. Eine umfassende Abbildung der bestehenden Kritik wird Inhalt des 4. Kapitel sein.§Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kritik gesetzt, dass grundsätzlich angenommen wird, die Spieler besäßen vollständige Informationen. Den Spielern sind demnach alle, das Spiel betreffenden Informationen wie z.B. Eigenschaften und Präferenzen aller Spieler bekannt. Es kann jedoch angenommen werden, dass diese Annahme, gerade in Wettbewerbssituationen wie sie im strategischen Management dargestellt werden, nur selten erfüllt ist.§Um dieser Annahme nachzugehen, wird in Kapitel 5 eine ausführliche Darstellung der Ermittlung von Präferenzen (Nutzenwerten) auf theoretischer Ebene erfolgen. In der Spieltheorie werden Nutzenwerte mit Hilfe der Bernoullinutzenfunktion ermittelt. Anschließend wird durch kritische Überlegungen die Möglichkeit einer Übertragung dieser Ermittlungsmethode auf Entscheidungen des strategischen Management geprüft. Es wird sich zeigen, dass die Ermittlung einer Nutzenfunktion nach dem Bernoulliprinzip für Anwendungen in spieltheoretischen Modellen des strategischen Managements in den meisten Fällen nicht geeignet ist. In diesen Fällen handelt es sich um Spiele mit unvollständiger Informationssituation, denn die Spieler kennen nicht ihre Auszahlungen. Um diese Spiele zu lösen muss eine Transformation vorgenommen werden. Für die Anwendung im strategischen Management stellt diese Transformation eine eher unbefriedigende Lösung dar, denn auch durch die Transformation bleibt es eine Herausforderung Nutzenfunktionen zu bestimmen, insbesondere die eines Konkurrenten.§Aus dieser Kritik heraus soll in dieser Arbeit ein alternativer Weg zur Nutzenwertbestimmung aufgezeigt werden. Eine Übertragung spieltheoretischer Modelle auf Problemstellungen im strategischen Management soll somit erleichtert werden. Dazu werden zwei Ansätze aus der Entscheidungstheorie verwendet. Der erste Ansatz basiert auf dem m,s Prinzip. Mit diesem Prinzip ist es möglich eine Nutzenfunktion zu bestimmen, welche die Risikoneigungen des Entscheidungsträgers abbildet. Um diese Risikoneigungen zu bestimmen werden zusätzlich verhaltenswissenschaftliche Studien hinzugezogen.§Im zweiten Ansatz stehen nicht mehr die Risikoneigung von Managern, sondern deren Zeitpräfe...

Book details

96.89

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: