Handel von Elektrizitat an Spot- und Terminmarkten / Najlacnejšie knihy
Handel von Elektrizitat an Spot- und Terminmarkten

Code: 02459462

Handel von Elektrizitat an Spot- und Terminmarkten

by Jens Jürgen Schwarz

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,7, Fachhochschule Mainz (Betriebswirtschaft III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mit der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes ... more

105.39


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Handel von Elektrizitat an Spot- und Terminmarkten

You get 260 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,7, Fachhochschule Mainz (Betriebswirtschaft III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mit der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes in Deutschland wurde auch für Elektrizität das Grundprinzip der Marktwirtschaft, der Wettbewerb, zur bestimmenden Maxime. Es entwickelten und entwickeln sich ständig neue, verschiedenartigste Handelsformen bis hin zur Einrichtung institutionalisierter Strombörsen. Die vorliegende Diplomarbeit soll dem Leser einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen am liberalisierten deutschen Strommarkt mit dem Focus Stromhandel vermitteln.§Gang der Untersuchung:§In Kapitel 2 wird zunächst auf die Besonderheiten der Handelsware Strom eingegangen.§Kapitel 3 beschreibt den Liberalisierungsprozess in Deutschland. Mit dem Energiewirtschaftsgesetz wird die EU-Binnenmarktrichtlinie Elektrizität in nationales Recht umgesetzt. Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen Durchleitung und Netzbetrieb gesetzlich geregelt sind, sollen diese in Deutschland auf "freiwilliger" Basis durch die Verbändevereinbarung und den Grid Code sichergestellt werden.§In Kapitel 4 wird eine Einteilung von Stromhandelsgeschäfte und Stromhandels-märkten nach verschiedenen Kriterien vorgenommen.§Kapitel 5 behandelt die Preisbildung am Strommarkt. Aufgrund der Homogenität des Handelsgutes Elektrizität ist der Preis der dominierende Faktor im Wettbewerb.§In Kapitel 6 werden die an Strommärkten im Ausland am meisten verwendeten Elektrizitätsderivate vorgestellt. Besondere Bedeutung kommt dabei der Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten dieser zu. §Kapitel 7 beschreibt die wichtigsten Strompreis-Indizes in Europa. Diese haben als Hauptziel, im Elektrizitätsmarkt eine nur unzureichende Preistransparenz zu verbessern. Außerdem können Strompreis-Indizes Referenzpreise für Handelsgeschäfte liefern.§In Kapitel 8 schließlich wird der Handel an Strombörsen beschrieben. Zunächst wird die Bedeutung des Börsenhandels erörtert. Danach wird schwerpunktmäßig auf die Struktur und Organisation von (Strom-)Börsen eingegangen. Anschließend werden die zwei wichtigsten, für den Aufbau einer deutschen Strombörse oft als Vorbild betrachteten, bereits existierenden Börsen in Skandinavien und den Niederlanden, vorgestellt. Schließlich wird auf das Projekt zum Aufbau einer Strombörse in Deutschland eingegangen. Dabei werden die beiden konkurrierenden Initiativen zum Aufbau von Handelsplätzen in Frankfurt/Main und Leipzig beschrieben.§Kapitel 9 beschreibt das Risikomanagement in EVU. Den in liberalisierten Märkten neu entstehenden erheblichen Chancen zur Kostensenkung stehen viele Risiken gegenüber. Deshalb müssen EVU, die am Stromhandel teilnehmen, eine solide Risiko-management-Strategie entwickeln. §In Kapitel 10 wird ein praktischer Anwendungsfall des Stromhandels beschrieben. Er verdeutlicht, dass auch Unternehmen, wie z.B. Kraftwerksbetreiber, die langfristige Lieferverträge abgeschlossen haben, durch die Teilnahme am Stromhandel nahezu risikofrei erhebliche Kostenvorteile erzielen können.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§VORWORTI§ABBILDUNGSVERZEICHNISII§ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII§INHALTSVERZEICHNISIV§1.Einleitung1§2.Die Besonderheiten der Ware Strom als Handelsobjekt3§3.Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland4§3.1.EU-Binnenmarktrichtlinie5§3.2.Deutsche Energierechtsreform5§3.2.1Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)6§3.2.2Verbändevereinbarung8§3.2.3Grid Code (Netz- und Systemregeln)12§4.Stromhandelsgeschäfte und Stromhandelsmärkte14§4.1.Arten von Stromhandelsgeschäften14§4.1.1Physische Geschäfte14§4.1.2Finanzgeschäfte14§4.2.Arten von Stromhandelsmärkten15§4.2.1OTC-Market (bilateraler Markt)15§4.2.2Day-ahead...

Book details

105.39

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: