Integrationspadagogik: Biographische Zugange / Najlacnejšie knihy
Integrationspadagogik: Biographische Zugange

Kód: 06800058

Integrationspadagogik: Biographische Zugange

Autor Ulrike Schildmann

1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspiidagogik und Entwickiung der FragesteUung Die Integrationspadagogik kann inzwischen auf eine mehr als 20jabrige Geschichte ZUIiickblicken. Die Diskussion tiber die gemeinsame Erziehung b ... celý popis

67.38


Skladom u dodávateľa v malom množstve
Odosielame za 10 - 15 dní

Potrebujete viac kusov?Ak máte záujem o viac kusov, preverte, prosím, najprv dostupnosť titulu na našej zákazníckej podpore.


Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Integrationspadagogik: Biographische Zugange

Nákupom získate 168 bodov

Anotácia knihy

1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspiidagogik und Entwickiung der FragesteUung Die Integrationspadagogik kann inzwischen auf eine mehr als 20jabrige Geschichte ZUIiickblicken. Die Diskussion tiber die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Kindergarten und Schule setzte in der (alten) Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Halfte der 60er Jahre ein, wurde beeinflufit durch skandinavische Modelle, spater auch durch italienische, positiv verstarkt durch die Empfehlung des Deutschen Bildungsrates "Zur padagogischen Forderung behinderter und von Behin derung bedrohter Kinder und Jugendlicher" I von 1973 und hat bis heute drei Entwicklungsphasen durchlaufen. Wolfgang Dicbans beschreibt diese fUr den Elementarbereich (KindergartenlKindertagesstatte)2: a) Kennzeichnend fUr die erste Phase (1968-1978) waren Einzelinitiativen von Einrichtungen und Personen, die die gemeinsame Erziehung be hinderter und nichtbehinderter Kinder erprobten. b) Der zweite Zeitraurn (1978-1987) ist als Phase der Modellversuche zu charakterisieren. In der Mehrzahl der (alten) Bundeslander wurden urn fangreiche Modellversuche gestartet, von denen einige eine intensive wissenschaftliche Begleitung erfuhren. Daneben richtete das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in MUnchen eine Projektgruppe zum Thema "Integration von Kindem mit besonderen Problemen" ein, die insbe sondere die Entwicklungen der integrationspildagogischen Praxis im Deutscher Bildungsrat: Empfehiungen der Bildungsltommission. Zur plldagogischen FOrderung behinderter und von Bebinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher, Bonn 1973.

Parametre knihy

67.38

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: