Kampf gegen die Armen? / Najlacnejšie knihy
Kampf gegen die Armen?

Kód: 07175903

Kampf gegen die Armen?

Autor Hanna Kaußen

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Individualisierung und Kulturalisierung von Armut sowie Moralisierung und Klassifizierung d ... celý popis

91.48

Bežne: 93.36 €

Ušetríte 1.88 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Kampf gegen die Armen?

Nákupom získate 226 bodov

Anotácia knihy

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Individualisierung und Kulturalisierung von Armut sowie Moralisierung und Klassifizierung der Armen bestimmen aktuelle Armutsdebatten und verstärken damit disqualifizierende Strategien im Umgang mit Armut. Folglich bedarf es einer genauen Auseinandersetzung mit den aktuellen Armutsdarstellungen in Medien und Politik. Eine Gegenüberstellung der sich widersprechenden Sichtweisen auf Armut ist notwendig, um darzustellen, welche Auswirkungen die jeweiligen Perspektiven auf den Umgang mit marginalisierten Gruppen haben und welche gesellschaftlichen Prozesse damit angestoßen werden. Anhand der erarbeiteten Ergebnisse können die Interessengruppen und deren Nutzen an dieser Entwicklung herausgearbeitet und diskutiert werden. Hierfür bedarf es der Darstellung des Konzepts der ,Hegemonie (GRAMSCI 1992), um sich mit vorhandenen Machtstrukturen auseinandersetzen. Die Mechanismen zur Aufrechterhaltung dieser Strukturen werden aufgezeigt und in Zusammenhang mit derzeitigen Armutsdiskursen reflektiert.§Anschließend wird die Profession der Sozialen Arbeit dahingehend untersucht, inwieweit sie diese hegemonialen Interessen unterstützt. Es wird beleuchtet, ob gerade durch die Hilfen sozialer Dienste Gewalt auf die Hilfeempfänger, im Sinne einer ,Kolonialisierung der Lebenswelten (HABERMAS 1981), ausgeübt wird. Das Gerechtigkeitsmodell der ,partizipatorischen Parität (FRASER 2003) dient als theoretisches Konstrukt, um aufzuzeigen welche entmächtigenden Strukturen in Institutionen herrschen können. Das Konzept zeigt dabei ebenfalls Wege auf, wie disqualifizierende Strukturen verhindert und der Blick für einen befähigenden Ansatz geschärft werden kann. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend die Arbeitsansätze ,Hilfe zur Selbsthilfe und ,Aktivierung beleuchtet und die Möglichkeit zur Verwirklichung eines ressourcenorientieren Professionsverständnisses aufgezeigt. Der Ausblick dient dazu mögliche Herausforderungen, denen sich Soziale Arbeit aufgrund aktueller Entwicklungen zukünftig stellen muss, anhand der gewonnen Ergebnisse aufzuzeigen.

Parametre knihy

91.48

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: