Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird / Najlacnejšie knihy
Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird

Kód: 02875881

Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird

Autor J. E. Renard

Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird - Weihgabe für die Kölner und alle Freunde von Volksfesten vom Magister loc.. Kölner Fastnachtsbräuche in der Frühen Neuzeit schildern anschaulich die Aufzeichnungen des Ratsherren Her ... celý popis

38.61

Bežne: 42.78 €

Ušetríte 4.18 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 5 - 7 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird

Nákupom získate 95 bodov

Anotácia knihy

Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird - Weihgabe für die Kölner und alle Freunde von Volksfesten vom Magister loc.. Kölner Fastnachtsbräuche in der Frühen Neuzeit schildern anschaulich die Aufzeichnungen des Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597). Der Donnerstag vor Aschermittwoch (heute: "Wieverfastelovend") hieß "Lutzenfastabend" (1550; 1595). Der Fastnachtssonntag hieß "Großfastabend", an dem "daß folcks gemeinlich dissen tag in Coln beschenckt [= betrunken] ist. Ich hab nit dan 0,5 quart weinß 3 alb. verhert." (1587). Der Rosenmontag hieß "Kleinfastabend". An diesem Tag war man ausgelassen ("verlustert"), närrisch und geckig, verkleidete (vermummte) sich, tanzte und zog trommelnd durch die Straßen. Der Fastnachtdienstag hieß "Letstfastabend". Weinsberg lud Freunde, Nachbarn und Verwandte zu Essen und Trinken zu sich nach Hause ein. Auch dabei verkleideten sich die jungen Leute, indem sie zum Beispiel fremde Berufskleidung trugen. Der Aschermittwoch war der "Eschtag", an dem die Fastenzeit begann, die bis zu "Parschen" (Ostern) dauerte. Eine Unterbrechung gab es am Sonntag Laetare, dem sogenannten "Halbfasten" oder "Rosentag".§§Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1840.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Ethnologie Volkskunde

38.61

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: