Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem / Najlacnejšie knihy
Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

Code: 02463688

Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

by Alexander Schneider

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In der Arbeit werden zuerst die Entwick ... more

102.42


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

You get 253 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext beschrieben. Daran schließen sich Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Informationen eines Benutzers und die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw. Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der Zusammenfassung von Texten behandelt.§Die praktische Umsetzung der im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript durchgeführt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in das HTML-Format benutzt werden können und welche Probleme auftreten und wie diese zu lösen sind. Bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu wird erklärt, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigröße etc. optimiert werden können.§Den Abschluß bildet die Auflistung von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln für die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abbildungsverzeichnisv§Tabellenverzeichnisvi§Abkürzungsverzeichnisvii§1.Einleitung1§1.1Zielsetzung1§1.2Vorgehensweise2§1.3Rahmenbedingungen2§2.Theoretische Grundlagen3§2.1Anforderungen und Ziele an eine Hypertext-Entwicklungsumgebung3§2.1.1Das Hypertextkonzept3§2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3§2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4§2.1.1.3Navigation in einem Hypertext5§2.1.1.4Das mentale Modell6§2.1.2Ziele bei Einsatz eines Hypertextsystems8§2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10§2.1.3.1Darstellung der Problemarten10§2.1.3.2Implementierungsprobleme10§2.1.3.3Anwendungsprobleme12§2.2Präsentation von Informationen in einem Hypertextsystem14§2.2.1Strukturierung von Textdokumenten zur Generierung von Wissenseinheiten14§2.2.1.1Erzeugung von Kohärenz bei der Transformation14§2.2.1.2Kognitive Einheiten15§2.2.1.3Strategien bei der Transformation von Text in Hypertext16§2.2.1.4Grundlagen der Textzusammenfassung17§2.2.2Gestaltung der Benutzerschnittstelle23§2.2.2.1Das Konzept von Benutzerschnittstellen23§2.2.2.2Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle24§2.2.2.3Anwenderorientierung bei der Gestaltung einer Benutzerschnittstelle28§2.2.3Gestaltung der Elemente einer Benutzerschnittstelle30§2.2.3.1Aufteilung der Bildschirmfläche in verschiedene Bereiche30§2.2.3.2Einsatz von Bildschirmschriften31§2.2.3.3Gestaltung der Benutzerschnittstelle mit Hilfe von Farbe32§2.3Auswahl eines Hypertextsystems für die exemplarische Umsetzung35§2.3.1Kriterien an ein Hypertextsystem35§2.3.2FrameMaker36§2.3.3HyperCard37§2.3.4html37§2.3.5Hyper-G39§2.3.6Auswahl eines Hypertextsystems40§3.Exemplarische Umsetzung von linearen Textdokumenten in ein Hypertext-Informationssystem41§3.1Einführung in das BTÖV-Projekt41§3.1.1Überblick41§3.1.2Anwendungsszenarien42§3.1.3BTÖV-Methode43§3.1.4Bedarfsschätzungsmodell44§3.1.5Gestaltungsempfehlungen44§3.2Entwicklung der Grundkonzeption44§3.2.1Festlegung von Gestaltungsrichtlinien44§3.2.1.1Planung der Vorgehensweise44§3.2.1.2Strukturierung und Aufbereitung der Informationen46§3.2.1.3Aufteilung des Bildschirms47§3.2.1.4Orientierungs- und Navigationshilfen49§3.2.1.5Farbe und Typographie51§3.2.1.6Festlegung der Namenskonventionen für html-Dateien53§3.2.1.7Zusammenstellung der Gestalt...

Book details

102.42

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: