Kultur aus psychoanalytischer Sicht / Najlacnejšie knihy
Kultur aus psychoanalytischer Sicht

Kód: 01608367

Kultur aus psychoanalytischer Sicht

Autor Piero Raselli

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Universität Zürich (Pädagogisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch ... celý popis

49.81


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Kultur aus psychoanalytischer Sicht

Nákupom získate 123 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Universität Zürich (Pädagogisches Institut), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein besonderes Interesse richtet sich in dieser Arbeit auf Freuds Theorie der Persönlichkeitsentwicklung und seine kultur- und gesellschaftstheoretischen Untersuchung. Mit derselben Methode (der Psychoanalyse), die bereits seine therapeutischen Analysen der Psychoneurosen bestimmt haben, versucht er eine Kulturbetrachtung der westlichen Kultur. In einem ersten Teil beschreibe ich die für den Hauptteil relevanten Elemente Freuds psychoanalytischer Theorie. Sein Persönlichkeitsmodell, seine Auffassung über die psychosexuelle Entwicklung, die Bedeutung von Abwehrmechanismen sowie das Wissen aus der Neurosenlehre bilden den Verständnishintergrund und das Fundament der kritischen Kulturanalyse Freuds (1997). Ausgehend von verschiedenen Lebensfragen und der Untersuchung der Lebensmächte[1], die das menschliche Glücksverlangen durchkreuzen , wird dem Leser durch die psychoanalytische Brille verständlich, wieso der Mensch einerseits ohne Kultur nicht leben kann und andererseits diese seine psychische Verfassung beeinflusst (Bittner, 1991, S. 66). Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Ausarbeitung und Darlegung der wesentlichen Grundzüge Freuds Kulturverständnis. Fragen nach den psychologischen Mechanismen zwischen dem Verhältnis von Individuum und Kultur, ihrer Entwicklung, sowie den Bedingungen ihrer gegenseitigen Beeinflussung sind zentral für Freuds Kulturkritik. Wie im Verlauf der Arbeit ersichtlich wird, baut die Kultur auf Triebverzicht und unterdrückt vor allem die angeborenen Aggressionsneigungen. Die Hauptfragestellung, wieso sich nicht alle Menschen in ihrer Kultur wohl fühlen ein Unbehagen verspüren und inwiefern diese an der Ausprägung neurotischer (psychischer) Krankheiten beteiligt ist, bilden den Schwerpunkt abschliessender Diskussion. Wie aktuell ist Freuds Kulturkritik für die heutige Zeit? Im Schlussteil gehe ich dieser Frage nach, prüfe ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart und suche nach pädagogischen und sozialpädagogisch relevanten Bezügen. Als Quellenbasis für die vorliegende Literaturarbeit verwende ich Freuds gesellschaftstheoretische Schrift, die 1930 unter dem Titel Das Unbehagen in der Kultur herausgegeben wurde.

Parametre knihy

Zaradenie knihy Knihy po nemecky Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Soziologie Soziologische Theorien

49.81



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: