Nicht Mensch, nicht Tier, nicht Sache. Zum moralischen Status fremdartiger Wesen / Najlacnejšie knihy
Nicht Mensch, nicht Tier, nicht Sache. Zum moralischen Status fremdartiger Wesen

Kód: 05276969

Nicht Mensch, nicht Tier, nicht Sache. Zum moralischen Status fremdartiger Wesen

Autor Matthias Warkus

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar "Jürgen Hab ... celý popis

44.26


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Nicht Mensch, nicht Tier, nicht Sache. Zum moralischen Status fremdartiger Wesen

Nákupom získate 109 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar "Jürgen Habermas, 'Die Zukunft der menschlichen Natur'", WS 2004/2005, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inspiriert durch Gedankenexperimente, die im Seminar als Hilfsüberlegungen zur Klärung des moralischen Status menschlicher Embryonen angestellt worden waren, untersucht diese Arbeit, den moralischen Status gänzlich fremdartiger Wesen. Sie gibt einen Überblick über hypothetische Arten solcher Wesen und versucht an Hand verschiedener Argumente, darunter der vier Standardargumente der Embryonalethik, zu ergründen, auf welche Weise ihr Status eruiert werden kann. , Abstract: In der embryonalethischen Diskussion ist die ständige Herausforderung die Frage nach dem moralischen Status des Embryos.§Es sei dahingestellt, ob Embryonen Menschen sind oder nicht. Dass der Embryo uns lebensweltlich nicht so begegnet wie geborene Menschen, ist jedoch weithin unwidersprochen, genauso auch, dass wir traditionell einen anderen Umgang mit Embryonen als mit geborenen Menschen pflegen. Dazu gehört, dass wir die Beendigung des Lebens eines Embryos rechtlich grundsätzlich minder schwer bewerten als die dessen eines geborenen Menschen, aber auch -um ein weniger extremes Beispiel zu geben-, dass es als deutlich ungehöriger gilt, einen Embryo im Mutterleib durch Rauchen zu schädigen als sich selbst oder andere bereits geborene passive Mitraucher.§Wegen dieser anerkannten Andersartigkeit sind zahlreiche Argumente entwickelt worden, um den Status des Embryos zu klären. Der Nutzwert dieser Überlegungen ist einsichtig: Die theoretisch mehr oder weniger unreflektierten Rechtssätze, die das Verhalten unserer Gesellschaft zur Erzeugung, zur Zerstörung und zur Manipulation von Embryonen innerhalb und außerhalb des Mutterleibes regeln, sollen auf eine saubere Basis gestellt werden.§Wenn das Nachdenken über andere Arten von Wesen als die Menschen, die uns lebensweltlich begegnen, in der allgemeinen Moralphilosophie sinnvoll sein kann, dann beim Nachdenken über Embryonen, die selbst schon "etwas anders" sind, der Bezug zu "ganz anderen" Wesen erst recht.

Parametre knihy

44.26

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: