Rentenversicherung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven / Najlacnejšie knihy
Rentenversicherung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven

Code: 01677482

Rentenversicherung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven

by Jens Lehmann

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: , ... more

79.38


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Rentenversicherung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven

You get 197 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: , Abstract: Das Gesamtsystem der Alterssicherung in Deutschland besteht aus einer Vielzahl von Einzelsystemen. Diese Einzelsysteme unterscheiden sich zum Teil ganz grundlegend, etwa im Hinblick auf ihre Leistungs- und Finanzierungsprinzipien, ihre organisatorischen Strukturen und nicht zuletzt hinsichtlich der angestrebten Sicherungsziele. Nach der entsprechenden Zuordnung dieser Einzelsysteme spricht man vom 3-Säulen-System der Alterssicherung. Innerhalb der 1. Säule wird eine Reihe von Einzelsystemen der Alterssicherung unterschieden, deren gemeinsames Merkmal es ist, dass sie öffentlich-rechtlich organisiert sind. Die gRV ist das wichtigste Einzelsystem der 1. Säule. Sie ist das obligatorische Pflichtsystem für die abhängig beschäftigten Arbeiter und Angestellten sowie einige Gruppen von Selbständigen. Innerhalb der 2. Säule ist vor allem zwischen der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und der Zusatzversorgung der Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes zu unterscheiden. In der Privatwirtschaft ist die betriebliche Altersversorgung sehr unterschiedlich organisiert, z.B. im Hinblick auf den einbezogenen Personenkreis, die Leistungen und die Art der Finanzierung. Unter der 3. Säule der Alterssicherung der privaten Altersvorsorge wird generell die individuelle Vermögensbildung verstanden, soweit sie der Erzielung von Einkünften im Alter dient. Mit der Einführung der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge und der gleichzeitig beschlossenen langfristigen Absenkung des Rentenniveaus werden die betriebliche und die private Altersvorsorge langfristig stark an Bedeutung gewinnen. Die Pflichtsysteme der 1. Säule werden zwar auch künftig die wichtigste Rolle in der Alterssicherung spielen, aber der Anteil der 2. und 3. Säule am Leistungsvolumen der Alterssicherung insgesamt wird deutlich ansteigen.Der zweite Abschnitt dieser Arbeit vermittelt das heutige Modell der gRV. Über die Probleme der ökonomischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wird im dritten Abschnitt informiert. Im Vergleich zum bestehenden System der gRV werden im vierten Abschnitt, mögliche Perspektiven aufzuzeigen. Anhand der vorliegenden Informationen soll im fünften Abschnitt festgestellt werden, ob die Maßnahmen und Leistungen der heutigen Alterssicherung auch für die Zukunft ausreichend sind, ggf. kann aufgrund der im vierten Abschnitt genannten Möglichkeiten Lösungsvorschläge für eine sicherere Alterssicherung gegeben werden.

Book details

79.38

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: