Resonanz in der pluralen Gesellschaft / Najlacnejšie knihy
Resonanz in der pluralen Gesellschaft

Kód: 01883443

Resonanz in der pluralen Gesellschaft

Autor Pia-Johanna Schweizer, Stefan Schweizer

Ein wichtiges Merkmal moderner demokratischer Gesellschaften ist deren Pluralität. Dabei ist von Bedeutung, wie der Staat die pluralen Interessen weitestgehend zur Entfaltung kommen lassen kann. Es sollte also eine möglichst große ... celý popis

92.87


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Resonanz in der pluralen Gesellschaft

Nákupom získate 228 bodov

Anotácia knihy

Ein wichtiges Merkmal moderner demokratischer Gesellschaften ist deren Pluralität. Dabei ist von Bedeutung, wie der Staat die pluralen Interessen weitestgehend zur Entfaltung kommen lassen kann. Es sollte also eine möglichst große Übereinstimmung zwischen politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Desideraten gegeben sein, um demokratietheoretischen Anforderungen gerecht zu werden. Resonanz in der pluralen Gesellschaft: Netzwerke im systemtheoretischen Kontext behandelt die Themen Selbstorganisation, politische Steuerung, netzwerkartige Organisation der Gesellschaft und systemische Kommunikation. Die Aufsätze setzen sich folglich mit den Fragen der Möglichkeit gesellschaftspolitischer Gestaltung durch den Staat, der Strukturanalogie von Netzwerk- und Autopoiese-Theorien sowie der Generierung gesellschaftlich relevanter Innovation durch Governance im Politikfeld Arbeitslosigkeit auseinander. Am Beispiel Bildung wird zudem aufgezeigt, wie auch hier die netzwerkartige Selbstorganisation der Akteure eine optimale Kommunikation und gute Ergebnisse erzielen eine Einsicht, die durch empirische Ergebnisse gestützt wird. Ebenso werden schließlich die ideengeschichtlichen Wurzeln der Autopoiese-Theorien offen gelegt. Dr. Pia-Johanna Schweizer ist wissenschaftliche Angestellte am Interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart. Dr. Stefan Schweizer ist Studienrat und Lehrbeauftragter für Geschichte und Gemeinschaftskunde am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart.

Parametre knihy

92.87

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: