Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft / Najlacnejšie knihy
Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft

Code: 16014152

Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft

by Klaus Otto

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier diskutierten Theorien des "Performativen" (insbeso ... more

102.75

RRP: 104.84 €

You save 2.09 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft

You get 256 loyalty points

Book synopsis

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier diskutierten Theorien des "Performativen" (insbesondere E. Fischer-Lichte, R. Schechner, V. Turner) sind in Abstufungen als substantialistische Versuche verstehbar, eine Theodizee des Theatralen zu konstituieren. Dabei berufen sich deren Verfechter innen mehr oder weniger häufig auf begriffliche Äquivalente des "Numinosen" (Liminalität, Transformation, Metamorphosen, Ekstase, Energie), verwenden also religiöse Begriffe in theatralem bzw. ethnologischem Kontext. Theaterwissenschaft, die den "Ursprung" des Theaters im Ritus sucht, konstruiert ihren Gegenstand unter religionswissenschaftlich fragwürdigen Prämissen. Dabei ist es gleichgültig, ob sie sich auf vorgebliche anthropologische Konstanten beruft, auf Übergangsriten (van Gennep) rekurriert, eine unüberprüfbare Gattungsgeschichte heranzieht oder ob sie in zirkulären Differenzierungen ein eindimensionales Verständnis von Kultur als Sammlung von Artefakten ebenso eindimensional durch ein Verständnis von Kultur als Präsenz von "performativen Akten" abzulösen sucht und den "Leib" absolut setzt - wofür ein kulturwissenschaftlich zu Unrecht etabliertes Zauberwort "Performativität" lautet. Hier sind insbesondere die Versuche einer Richtung in den Kulturwissenschaften zu nennen (theaterwissenschaftlich seit längerem breit rezipiert), die sich "cultural performances" (M. Singer) aller Arten annehmen und unter dem Gesichtspunkt der "Performativität" und Theatralität grundsätzlich nicht mehr zwischen religiösen, ästhetischen und gesellschaftlichen Anlässen unterscheiden. Dabei bilden Zeit- und Organisationsstruktur, das gesellschaftliche Verhältnis von Akteur innen und Teilnehmer innen bzw. Zuschauer innen, das'set' und'setting' also, wesentliche Kriterien. Das Theater selbst droht in dieser Perspektive zur rituellen Anstalt zu verkommen und das Spielerische zum Verschwinden zu bringen. Solcherart Versuche einer Theodizee des Theatralen in kulturwissenschaftlichem Outfit sind in dieser Untersuchung Gegenstand religionsästhetischer Reflexion, die religionswissenschaftliche Grundbegriffe anwendet.

Book details

Book category Knihy po nemecky Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Religion/Theologie Religion/Theologie - Sonstiges

102.75

Trending among others



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: