Shareholder Value - orientierte Unternehmensfuhrung in divisionalen Organisationsstrukturen / Najlacnejšie knihy
Shareholder Value - orientierte Unternehmensfuhrung in divisionalen Organisationsstrukturen

Code: 02463547

Shareholder Value - orientierte Unternehmensfuhrung in divisionalen Organisationsstrukturen

by Rainer Wolf

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Mannheim (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In Kapitel 2 erfolgt ... more

115.66


In stock at our supplier
Shipping in 14 - 18 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Shareholder Value - orientierte Unternehmensfuhrung in divisionalen Organisationsstrukturen

You get 286 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Mannheim (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine grundsätzliche Legitimation und eine kurze Darstellung der finanztheoretischen Grundlagen einer Shareholder Value-orientierten Betrachtungsweise. Im Anschluss daran geht es um die Festlegung eines Shareholder Value-orientierten Steuerungsinstrumentes, das eine Beurteilung des Unternehmenserfolges aus Aktionärssicht ermöglicht. Anhand einer kritischen Betrachtung traditioneller, rechnungswesenbasierter Beurteilungsgrößen wird gezeigt, dass diese die Anforderungen eines Shareholder Value-orientierten Steuerungsinstrumentes nicht erfüllen können. Danach wird der Shareholder Value-Ansatz von Rappaport als ein zahlungsstrombasiertes Steuerungsinstrument vorgestellt, das nicht mit den Mängeln der traditioneller Beurteilungsgrößen behaftet ist.§In Kapitel 3 steht die in divisional strukturierten Unternehmen auftretende Operationalisierungs- und Implementierungsprobiematik des Shareholder Value-Ansatzes nach Rappaport im Uttelpunkt der Betrachtung. Dabei werden zunächst die Probleme aufgezeigt, die bei der Operationalisierung der geschäftsbereichsspezifischen Werttreiber Cash flow und Kapitalkosten auftreten. Anschließend werden alternative divisionale Organisationsstrukturen vorgestellt, die grundsätzlich für die Implementierung des Shareholder Value-Ansatzes in Frage kommen. Anhand einer informationsökonomischen Analyse dieser Organisationsstrukturen auf Basis der Agency-Theorie wird aufgezeigt, dass zwischen Unternehmenszentrale und Geschäftsbereichsleitung strukturell ähnliche Agencykonflikte bestehen wie zwischen Aktionären und Unternehmenszentrale. Die Lösung dieser Agencykonflikte ist somit von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Implementierung des Shareholder Value-Ansatzes.§In Kapitel 4 werden daher Kontroll- und Anreizsysteme als mögliche Lösungsansätze der beschriebenen Agency-Problematik diskutiert. In Kapitel 5 erfolgt dann eine zusammenfassende Betrachtung und abschließende Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§1.1Shareholder Value-orientierte Unternehmensführung als Konsequenz veränderter Umweltbedingungen1§1.2Gang der Untersuchung3§2.Die Shareholder Value-orientierte Unternehmensführung4§2.1Legitimation einer Shareholder Value-orientierten Betrachtungsweise4§2.2Finanztheoretische Grundlagen und Implikationen einer Shareholder Value-orientierten Betrachtungsweise7§2.3Analyse alternativer Beurteilungs- bzw. Steuerungsgrößen und Festlegung eines Shareholder Value-orientierten Steuerungsinstrumentes10§2.3.1Analyse der grundsätzlichen Eignung traditioneller, rechnungswesen-basierter Beurteilungskriterien als Steuerungsgrößen10§2.3.1.1Grundsätzliche Problematik gewinn- bzw. rentabilitätsbasierter Beurteilungskriterien10§2.3.1.2Spezifische Mängel des Return on Investment bzw. des Return on Equity als rentabilitätsorientierte Beurteilungskriterien12§2.3.2Analyse der grundsätzlichen Eignung zahlungsstrombasierter Beurteilungskriterien als Steuerungsgrößen14§2.3.3Der Shareholder Value-Ansatz nach Rappaport als zahlungsstrombasiertes Steuerungsinstrument16§2.3.3.1Modellrahmen17§2.3.3.2Festlegung des Planungshorizonts18§2.3.3.3Prognose der zukünftigen (freien) Cash flows19§2.3.3.4Prognose des Residualwertes20§2.3.3.5Ermittlung der Kapitalkosten23§3.Operationalisierungs- und Implementierungsproblematiken des Shareholder Value-Ansatzes nach Rappaport bei divisional strukturierten Unternehmen27§3.1Operationalisierung der zentralen Werttreiber Cash flow und Kapitalkosten für einzelne Geschäftsbereiche im Rahmen der Implementier...

Book details

115.66



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: