Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie im Justizvollzug / Najlacnejšie knihy
Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie im Justizvollzug

Kód: 10898948

Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie im Justizvollzug

Autor Willi Pecher

Psychotherapeutische Behandlung von Straftätern ist nach Aufsehen erregenden Verbrechen im Bereich der Sexual- und Jugendkriminalität wieder stark in den Blickpunkt öffentlichen Interesses gerückt. In der aufgeheizten Diskussion, ... celý popis

51.70


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 5 - 7 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie im Justizvollzug

Nákupom získate 128 bodov

Anotácia knihy

Psychotherapeutische Behandlung von Straftätern ist nach Aufsehen erregenden Verbrechen im Bereich der Sexual- und Jugendkriminalität wieder stark in den Blickpunkt öffentlichen Interesses gerückt. In der aufgeheizten Diskussion, verstärkt durch die neu ausgebrochene Konkurrenz unter den therapeutischen Schulen, kommt die Frage nach den Inhalten der Straftäterbehandlung leicht zu kurz. Das Buch, in 1. Auflage 1999 erschienen, trägt Erfahrungen von Therapeutinnen und Therapeuten im Justizvollzug zusammen, die nach einem tiefenpsychologisch orientierten Konzept Straftäter behandeln. 57 ausführliche Fragebögen bilden die empirische Basis der Arbeit. Es wurden Einstellungen, Meinungen und Beschreibungen der eigenen Praxis bezüglich behandlungstechnischer Fragen erhoben: Setting, Motivation, Indikation, Therapieverlauf, Übertragung Gegenübertragung, Widerstand, Gruppentherapie. Besonderes Augenmerk legt die Arbeit auf die Wechselwirkungen zwischen Therapie und institutionellem Zwangsrahmen. Idealtypisch lassen sich zwei Modelle unterschieden: Das 'quasi-ambulante' Setting behandelt die Einflüsse der Institution in gleicher Weise wie das Lebensumfeld eines Patienten in Freiheit. Das Modell der Behandlung in einer besonderen Einrichtung (Sozialtherapie, Behandlungsgruppe) berücksichtigt mehr die Persönlichkeitsmerkmale vieler Delinquenter. Ihre psychotherapeutische Behandlung erfordert einerseits einen klaren institutionellen Rahmen, andererseits ein soziales Milieu, das sich deutlich von dem durch subkulturelle Einflüsse und Rigidität geprägten Klima in Anstalten herkömmlicher Prägung unterscheidet. Aus den Ergebnissen der Untersuchung folgert der Autor Konsequenzen, wie Psychotherapie im Strafvollzug fortentwickelt werden kann. Zum Autor: Dr. Willi Pecher, geb. 1958, Diplom-Psychologe, 1998 Promotion in klinischer Psychologie an der Universität Basel. Er ist tätig als therapeutischer Leiter der Betreuungsabteilung in der Justizvollzugsanstalt München und als Lehrbeauftragter an der Bayrischen Beamtenfachhochschule.

Parametre knihy

51.70

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: