Vom Dokumentarfilm zum Essayfilm / Najlacnejšie knihy
Vom Dokumentarfilm zum Essayfilm

Kód: 02459423

Vom Dokumentarfilm zum Essayfilm

Autor Gerhard Weber

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen (, Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Debatten über Wirklichkeit finde ... celý popis

121.50

Bežne: 123.93 €

Ušetríte 2.43 €


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 15 - 20 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Vom Dokumentarfilm zum Essayfilm

Nákupom získate 301 bodov

Anotácia knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen (, Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Debatten über Wirklichkeit finden seit jeher sowohl in der Wissenschaft als auch, seit der Geburtsstunde des Films, unter Filmfachleuten statt. Peter Krieg gehört zu einer Generation von Filmemachern, die wissenschaftliche Grundlagen für die Konzeption ihrer Filme herangezogen haben. Besonders seit Ende der 70er Jahre, als sich in der Bundesrepublik Deutschland ein Methodenpluralismus im Dokumentarfilm durchzusetzen begann, war sein Interesse darauf ausgerichtet, innovative Gestaltungsmöglichkeiten für den Dokumentarfilm, in formaler und ästhetischer Hinsicht; zu erarbeiten.§Aus diesem Blickwinkel ist es von Interesse, die Entwicklung in der Darstellung von Wirklichkeit bei Filmen von Peter Krieg kritisch nachzuzeichnen und gegebenenfalls deren Problematik zu entlarven. Dies soll entsprechend in der Konfrontation mit den wissenschaftlichen Disziplinen geschehen; die Peter Krieg seit den 80er Jahren zur Legitimation seines Vorgehens herangezogen hat.§Demnach soll ein Überblick über die Theoriemodelle gegeben werden, die für die Filmarbeit von Peter Krieg ausschlaggebend waren: Das sind- theoretische Ansätze verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Neurophysiologie und Psychologie), die sich unter dem Stichwort "Radikaler Konstruktivismus" subsumieren und die Postmoderne. In Ergänzung dazu drängt es sich geradezu auf; seinen theoretischen Bezugs-rahmen mit dem Diskurs der Filmemacher über Wirklichkeit im Dokumentarfilm zu erweitern. Hier sind vor allem die Wildenhahn/Kreimeier Debatte, die Frage nach dem Gehalt von Authentizität und die Dynamik gattungsspezifischer Kriterien zu nennen.§Eine kurze Vorstellung der Theoriemodelle geht der Analyse von insgesamt fünf Filmen von Peter Krieg aus verschiedenen Schaffensprozessen voraus. Dabei werden die für den Dokumentarfilm bzw. für die Erkenntnisgewinnung der Realität-Film-Relation wichtigen Aspekte vorangestellt. Die Filmanalysen halten sich an ein Verfahren unter filmphilologischen Gesichtspunkten. Das Verfahren scheint deshalb sinnvoll, da sich die Analysen lediglich auf die Kriterien k7 zentrieren, welche für die Wirklichkeitskonstruktion im Film relevant sind. Einzelne Filmelemente (Kamera, Licht, Ton; Montage) zollen im Hinblick darauf zu untersucht werden, wie sie der filmischen (Re-) Konstruktion von Wirklichkeit dienlich sind. Somit steht in erster Linie das Verhältnis von realer Vorgabe und filmischer Umsetzung im Mittelpunkt der Analyse.§Ein Gespräch mit Peter Krieg schließt die Untersuchung ab und ermöglicht Einblicke in Motivation, Ansichten und unterschiedliche Arbeitsvorgänge im Lernprozeß der sich wandelnden gesellschaftlichen Auffassungen von Wirklichkeit. Da das Gespräch bereits vor der eigentlichen Filmanalyse stattgefunden hat, versteht es sich von selbst, daß der Verfasser hin und wieder Rückschlüsse darauf zieht.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung4§1.1Wirklichkeitkonzepte im Diskurs des Dokumentarfilms5§1.2Darstellung von Wirklichkeit bei Peter Krieg8§2.Theoretische Ansätze11§2.1Radikaler Konstruktivismus12§2.1.1Kognition: neurophysiologische Ansätze 13§2.1.2Kognition: psychologische Ansätze17§2.1.3Kommunikationwissenschaft: erkenntnistheoretischer Ansatz20§2.2Wirklichkeit im Dokumentarfilm25§2.2.1Die Wildenhahn/Kreimeier Debatte26§2.2.2Authentizität31§2.2.3Dokumentarfilm als Gattung35§2.3Postmoderne38§2.3.1Postmoderne und Dokumentarfilm41§3.Die Filmarbeit von Peter Krieg43§4.Filme der siebziger Jahre47§4.1"Flaschenkinder"48 §4.1.1Konzeption49§4.1.2Ästhetische Merkmale50§4.1.3Wirklichkeitskonzept51§4.2"Angep...

Parametre knihy

121.50



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: