Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene? / Najlacnejšie knihy
Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene?

Kód: 01636028

Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene?

Autor Milena Tmava

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Europasoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ni ... celý popis

42.72


Skladom u dodávateľa
Odosielame za 14 - 18 dní
Pridať medzi želanie

Mohlo by sa vám tiež páčiť

Darčekový poukaz: Radosť zaručená
  1. Darujte poukaz v ľubovoľnej hodnote, a my sa postaráme o zvyšok.
  2. Poukaz sa vzťahuje na všetky produkty v našej ponuke.
  3. Elektronický poukaz si vytlačíte z e-mailu a môžete ho ihneď darovať.
  4. Platnosť poukazu je 12 mesiacov od dátumu vystavenia.

Objednať darčekový poukazViac informácií

Viac informácií o knihe Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene?

Nákupom získate 105 bodov

Anotácia knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Europasoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Niklas Luhmann nennt das Treffen verbindlicher Entscheidungen als das Zweckprogramm §und damit die Kernfunktion politischer Instituitionen (Röhrich 1977: 76).§Doch wie kommen Entscheidungen in politischen (Mehrebenen-)Systemen zustande und§durch was werden Decision-Making-Prozesse beeinflusst? Ausgehend von diesen§Überlegungen versucht die vorliegende Arbeit die Frage zu beantworten, wie die§Institutionen-Ordnung der Europäischen Union die Entscheidungsprozesse auf europäischer§Ebene prägt.§Um sich der Frage zu nähern, scheint es sinnvoll, zunächst die Organe des politischen Mehrebenensystems der Europäischen Union zu analysieren und zu untersuchen, welche§Interessen hinter den einzelnen Organen in den europäischen Gesetzgebungs- und§Entscheidungsprozessen stehen, um nachzuvollziehen, welche Positionen sie im Decision-§Making-Prozess (beispielsweise aufgrund ihres Selbstverständnisses und ihrer§Zusammensetzung) vertreten. Hierzu werden sowohl die Organe selbst (Kommission, der Rat§und das Europaparlament) als auch die Ausschüsse analysiert, da diese die Legislative der EU§repräsentieren. Außerdem wird das Institutionellen Gleichgewicht 1 als die Grundlage dieser§Institutionenordnung und der damit verbundenen Kompetenzverteilung untersucht, um das§Spannungsverhältnissen zwischen sowohl europäischen und nationalstaatlichen als auch interorganischen§Interessen besser nachvollziehen zu können (vgl. Bach 2008b: 296).§Dahingehend muss dann untersucht werden, wie der Interessenkonflikt zwischen den Organen§ausgestaltet ist und ausgeglichen wird.§Auf diese Weise kann dann wiederum ebenso nachvollzogen werden, welche Systemlogik§hinter dem gesamten Herrschaftssystem der EU steht und welche Bedeutung der neuartige§Gewaltenteilungsgrundsatz in diesem Zusammenhang für die Organisationsstruktur, d.h. die§Kompetenzverteilung und die Verfahrensordnung besitzt.§Daneben soll diese Arbeit die These überprüfen, ob es sich bei der EU eher um ein multidimensionales, vernetztes Verhandlungssystem handelt als um ein§Entscheidungsregime im eigentlichen Sinne (vgl. Grande 1995: 332).

Parametre knihy

42.72

Obľúbené z iného súdka



Osobný odber Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Všetky práva vyhradenéSúkromieCookies


Môj účet: Prihlásiť sa
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupný košík ( prázdny )

Vyzdvihnutie v Zásielkovni
zadarmo nad 59,99 €.

Nachádzate sa: